Zutrauen!

Frauen in der Technik
Ausgabe Nr. 9
  • Meinung
Autor:
Greta Kolb als Couleurstudentin
Greta Kolb ist Präsidentin der Vereinigung christlicher farbentragender Studentinnen in Österreich. ©privat

Greta Kolb studiert Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur. Außerdem ist sie Präsidentin der Vereinigung Christlicher farbentragender Studentinnen in Österreich.

Frauen und eine akademische Laufbahn – vor nicht allzu langer Zeit noch eine Seltenheit. Heute Normalität. An der Uni Wien lag im Jahr 2020/2021 der Frauenanteil bei 63 %. Besonderes Augenmerk muss aber an dieser Stelle auf die Studienwahl gelegt werden, denn in naturwissenschaftlichen Fächern sind es die Männer, die überrepräsentiert sind. Man sieht eine deutliche Kluft zwischen den Geschlechtern, welche bereits Jahre vor dem Studium beginnt.

Ich selbst habe mich 2014 für eine technische Laufbahn entschieden, indem ich die HTL Innsbruck besucht habe. Hier waren wir vier weibliche Schülerinnen – also deutlich unterrepräsentiert. Nach der Matura begann ich mein Studium „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ an der BOKU Wien, in dem der Frauenanteil bei etwa 35 % liegt. Im Masterstudiengang ist das Verhältnis ähnlich und noch extremer ist das Gefälle in dem von mir gewählten Master „Alpine Naturgefahren“, denn hier liegt der Frauenanteil nur bei 18 %.

Der Fakt, dass fast ²⁄₃ aller Studierenden weiblich sind, klingt schön, doch bedarf es eben eines genaueren Blicks, um die Geschlechterverteilung zu sehen. Je nach Studium fühlt man sich auf universitärer Ebene als Frau also über- oder unterrepräsentiert, was zu einer stetigen Reproduktion dieses Systems führt. Wenn Mädchen schon mit 12 Jahren in das Gymnasium und Burschen in die naturwissenschaftlichen Zweige gedrängt werden, beginnt die Spaltung unserer Gesellschaft bereits hier. Weiter geht sie eben mit der Wahl der Oberstufe und sie setzt sich konsequent im tertiären Bildungsbereich fort.

Ich habe mich nicht von dem geringen Frauenanteil in meinem Studiengang abhalten lassen, doch trifft das auf alle Frauen zu? Traut sich jede Frau, die Interesse an einer technisch-naturwissenschaftlichen Karriere hat, gegen den Strom zu schwimmen? Genau diesen Strom gilt es zu stoppen und dazu muss bereits in der Frühförderung angesetzt werden, sodass man als Frau in einem Studium, das nicht geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlich ist, keine Kuriosität ist. Studentinnenverbindungen und -verbände, wie die VCS, setzen sich aktiv dafür ein, dass Aufmerksamkeit für dieses Problem geschaffen wird und Licht auf dieses Ungleichgewicht geworfen wird.

Der Kommentar drückt die persönliche Meinung der Autorin aus!

Werbung
Autor:
  • Greta Kolb
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.