Wie ein Waschmittel in die Fürbitte kam
Anekdoten
Othmar Schindl starb am 31. Mai 2019 im Alter von 84 Jahren. Er war von 1966 bis 2003 Pfarrer in Böhlerwerk in der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Er war leutselig und hatte auch einen guten Draht zu den Jugendlichen, unter ihnen Alois Hörlesberger, der heute Organist ist. Sie durften regelmäßig Messen musikalisch gestalten. Am Vorabend gab es dazu immer eine Besprechung.
Eine "unpassende" Fürbitte
Eines Tages hatte der Gitarrist der Gruppe die Idee, die Aufmerksamkeit der Gottesdienstbesucher auf die Probe zu stellen: Feiern die Leute wirklich mit, sind sie mit ihren Gedanken beim Geschehen? Der „Test“ sollte darin bestehen, mitten unter die Fürbitten eine unpassende einzubauen und abzuwarten, ob die Leute auch auf diese antworten würden. Der Pfarrer war einverstanden und bat die jungen Leute um Fürbitten auf Zetteln. Er wollte dann am Sonntag eine spontan auswählen und vorlesen.
Die Fürbitte, die nicht auffiel
Dann kam die Messe, und die Jugendlichen warteten gespannt auf die Fürbitte. Und wirklich, als fünfte von sieben las Othmar Schindl die „ausgefallene“ vor – aber die Leute antworteten brav: „Wir bitten dich, erhöre uns.“ Mehr noch – eine Umfrage nach der Messe ergab, dass niemandem etwas Ungewöhnliches aufgefallen war. Das war seltsam, denn die vorgetragene Fürbitte lautete: „Herr, erhalte dem Weißen Riesen seine Waschkraft!“

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!
Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.
Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00