Wallfahrt auf den Friedhof?

Ausgabe Nr. 40
  • Heiter bis heilig
Autor:
Manche gehen voraus: Eingang zum Laxenburger Friedhof. ©Karl Gruber

Bernadette Spitzer erzählt gerne Heiteres aus der Welt der Kirche.

Die Pfarre Laxenburg in Niederösterreich pflegt seit Jahrzehnten die Tradition der Pfarrwallfahrten.
In den 1980er-Jahren war der damalige Pfarrer Karl Dintner auch als Aushilfe in den benachbarten Pfarren Biedermannsdorf und Münchendorf tätig.
Seine Kontakte dorthin führten dazu, dass immer mehr und vor allem ältere Leute von dort zu den Wallfahrten der Pfarre Laxenburg mitkamen. Bald füllten die Wallfahrer zwei Reisebusse. Als der Pfarrer seine Aushilfstätigkeit aufgab, wurden es allmählich weniger Teilnehmer, und irgendwann brauchte man nur mehr einen Bus. Das hatte auch damit zu tun, dass die erwähnten älteren Leute in der Zwischenzeit nicht mehr mobil oder überhaupt verstorben waren. Da fragte einmal eine, selbst schon etwas betagte, Dame ein Pfarrmitglied: „Wo sind denn all die Leute vom zweiten Bus?“ Die wahrheitsgetreue Antwort war: „Die sind schon am Friedhof.“ Perplex fragte sie weiter: „Ja, was machen sie denn dort?“

Werbung

Die Pfarre Laxenburg lädt übrigens noch immer zu Fahrten ein. Zuletzt ging es im September zur Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt bei Dürnbach im Burgenland.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.

| Meinung
Meinung

Maria Langmaier findet, dass die Arbeit dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt. Auch hat jeder von uns das Recht auf eine Arbeit, die unsere Würde respektiert und uns erfüllt.

| Soziales
Zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai

Warum Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamtsarbeit wichtig sind und warum auch die jungen Menschen heutzutage – unter bestimmten Voraussetzungen – nach wie vor arbeitsbereit sind. Im Gespräch mit dem SONNTAG plädiert der Präsident des Katholischen Laienrats Österreich, der Wiener Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal, auch für ein gemeinsames Wort von Bischöfen und Laienvertretungen zu sozialen Fragen.