US-Bibelserie "The Chosen"

Neue Staffel
Exklusiv nur Online
  • Kunst und Kultur
Autor:
Eine Szene aus der US-Serie "The Chosen".
Eine Szene aus der US-Serie "The Chosen". ©Screenshot/Imdb

Die "größte Geschichte der Welt" steuert langsam ihrem Höhepunkt entgegen: Staffel fünf der US-Crowdfundingserie "The Chosen" läuft seit 13. Juli im Streamingdienst "Amazon Prime".

Seit Wochen dreht sich das Werbekarussell für die aufwändig erzählte Lebensgeschichte von Jesus Christus und seinen Gefährten auf Hochtouren im Serien-Universum von "The Chosen".

Kürzlich war die gesamte Filmcrew um Hauptdarsteller Jonathan Roumie (Darsteller des Jesus) und Regisseur und Autor Dallas Jenkins dafür sogar beim Papst - samt Filmvorführung im vatikanischen Kino und Audienz bei Leo XIV.

Katholik Roumie sprach anschließend von einer "unermesslichen Ehre". Vor kurzem hatte das Team die Dreharbeiten zur Kreuzigung Jesu im süditalienischen Matera abgeschlossen; dieses hochdramatische Ereignis wird allerdings erst Teil einer der nächsten Staffeln sein. Die acht neuen Folgen, die seit 13. Juli zu sehen sind, drehen sich insbesondere um das Letzte Abendmahl und die Ereignisse davor - Emotion und Dramatik inklusive.

Werbung

Weltweites Netz um "The Chosen"

Das Konzept der Serie, die seit 2019 läuft und von fast 300 Millionen Zuschauern in 55 Ländern und in 600 Sprachen gesehen wird, scheint aufzugehen. Flankierend gibt es ein großes Marketingnetz mit eigener App und jeder Menge Gebetsaufrufe an die User-"Familie" weltweit. Inzwischen sei "The Chosen" auf fünf Kontinenten populär, sagt Erfinder Dallas Jenkins. Dass etwa ein Drittel der Fans nicht einmal gläubig ist, liege möglicherweise an der Authentizität und Aktualität von Charakteren und Handlung.

Jesus und seine Jünger agieren zwar in Kostümen und vor der Kulisse des Heiligen Landes vor 2.000 Jahren, doch haben sie mit sehr heutigen Problemen wie hohen Steuern, Arbeitslosigkeit, Armut und Krankheit zu kämpfen.

Ein weiterer Faktor: Die scheinbar ausweglosen Situation durch die römische Besatzung, in der viele nur noch die Aussicht auf den angekündigten Erlöser aufrecht hält. Dieser betritt in Gestalt von Jesus die Szene. Wie im Neuen Testament wirkt er Wunder, beeindruckt aber vor allem durch Menschlichkeit, Liebe und Humor.

"The Chosen": Letztes Abendmahl der Frauen

Hauptdarsteller Jonathan Roumie lobt besonders den ungewöhnlichen Zusammenhalt unter den Crew-Mitgliedern. Dem gesamten Team aus verschiedenen christlichen Konfessionen sei bewusst, "an einer Mission für ein Projekt mitzuwirken, das weit über jedes filmische Engagement hinausgeht", betont der  Darsteller des Jesus, übrigens fünf Jahre älter als seine Film-Mutter Maria (Vanessa Benavente).

Keine Filmproduktion habe zum Beispiel der Geschichte des Letzten Abendmahls so viel Zeit gewidmet, so der in New York geborene Sohn eines Ägypters und einer Irin. Spannend dabei, dass Dallas Jenkins auch ein eigenes Letztes Abendmahl mit den Frauen inszeniert, in dem Jesus ihnen andeutet, was mit ihm geschehen wird.

Ziel der Serie sei es nicht, Leute zu bekehren, sondern das Leben Jesu in seiner ganzen Tiefe bekannt zu machen, betont Jenkins. "Vielleicht vergessen wir manchmal, dass er ganz Gott, aber auch ganz Mensch war", so der Protestant.

George Xanthis, der den Jünger Johannes spielt, räumt ein, dass er vorher nie die Bibel gelesen habe; inzwischen habe er eine Bibel-App auf dem Handy, so der griechisch-orthodoxe Christ.

Vanessa Benavente sagt über ihre Rolle als Maria, diese sei die Erste gewesen, die "Ja" gesagt habe zum Plan Gottes, eine junge Frau als Mutter des Messias einzusetzen. "Ihre Stärke ist unglaublich", so die US-Schauspielerin.

Serie endet nicht mit dem Kreuzestod

Nun steuert die Serie unweigerlich auf den dramatischsten und traurigsten Moment zu: Die Kreuzigungsszene ist bereits abgedreht. Was genau den Zuschauer erwartet, will niemand aus dem Filmteam auch nur andeutungsweise verraten. Nur so viel: "Seit Beginn der Dreharbeiten vor sieben Jahren denke ich: Wie wird das, am Kreuz zu sein?", bekennt Hauptdarsteller Roumie.

"Dann habe ich den Gedanken verdrängt, denn wir haben all diese anderen wichtigen Momente in der Serie: die Bergpredigt, die Speisung der Fünftausend, wie Jesus auf dem Wasser geht, auf die wir uns konzentrieren sollten."

Dann kamen jedoch die Dreharbeiten in Matera vor ein paar Tagen. "Aber weil wir alle eine Familie geworden sind, haben wir uns gegenseitig getröstet. So konnten wir diese unfassbare Traurigkeit ertragen." Und: Der Kreuzestod ist nicht das Ende der biblischen Geschichte - erst recht nicht der Serie: In weiteren Staffeln soll es dann um die Auferstehung gehen.

Zuschauer und Zahlen

Im Jahr 2025 schätzten die Produzenten, dass die Show weltweit von 280 Millionen Menschen gesehen wurde, von denen ein Drittel nicht religiös ist, schrieb die New York Times am 2. März 2025. Die Produzenten haben den Wunsch geäußert, dass The Chosen von über einer Milliarde Menschen gesehen und in jedem Land der Welt ausgestrahlt wird. Bis Januar 2024 wurde die Serie in fast 50 Sprachen synchronisiert.

Trailer zur 5 Staffel von "The Chosen"

©Imdb

Infos zur Serie

The Chosen ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf dem Leben von Jesus von Nazaret basiert. Sie zeigt das Leben Jesu aus der Sicht seiner Jünger. Die Idee zu der Serie hatte der US-Filmemacher Dallas Jenkins. Die ersten vier Staffeln der Serie können auf der offiziellen Webseite sowie auf Bibel TV kostenlos gestreamt werden. Die fünfte Staffel, die bald auch auf Amazon Prime erscheint, hat das letzte Abendmahl zum Thema. 

 

Weitere Informationen zur Serie finden Sie hier

Schlagwörter
Autor:
  • Redaktion/KAP
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Bildung
Sommerliche Bibelporträts

Rut ist eine junge Frau, die Witwe wird. Sie hat als Moabiterin einen Israeliten geheiratet, der mit seiner Familie wegen einer Hungersnot nach Moab gekommen war.

| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Zusammenfassung eines Interviews mit dem deutschen Soziologen Detlef Pollack. Er wies darauf hin, dass in vielen Weltgegenden die Bedeutung von Religion für die Menschen insgesamt sinkt.