Schauspieler mit unstillbarer Neugier

SONNTAGs-Jause
Ausgabe Nr. 67
  • Sonntagsjause
Autor:
Erwin Steinhauer liest in der aktuelle Ausgabe unseres Magazins „Himmel und Erde“.
Erwin Steinhauer liest in der aktuelle Ausgabe unseres Magazins „Himmel und Erde“. ©Sophie Lauringer
Der Schauspieler erzählt bei Kaffee und Tee über seine spannende Karriere und seine kulinarischen Leidenschaften.
Der Schauspieler erzählt bei Kaffee und Tee über seine spannende Karriere und seine kulinarischen Leidenschaften. ©Sophie Lauringer

Der österreichische Kammerschauspieler und Kabarettist, Erwin Steinhauer, ist trotz seiner langjährigen Karriere neugierig geblieben und sucht ständig nach neuen Herausforderungen, um sich weiterzuentwickeln.

In der SONNTAGs-Jause bei Kaffee und Tee sprechen wir über den Beginn seiner Leidenschaft zur Musik, die in einer Pfarre ihren Ursprung fand, wo er als Ministrant die ersten Jazz Messen in der Kirche gestaltete. Wussten Sie, dass er ein großer Freund des Kolpingwerkes ist? Dazu erzählt er uns eine private Geschichte!

Wir plaudern auch über unsere gemeinsame Vorliebe für die italienische Küche und erfahren, wie Erwin Steinhauer zu einem leidenschaftlichen Hobbykoch wurde.

Werbung

Ein Leben voller Neugier und Leidenschaft

Erwin Steinhauer, bekannt für seine Rollen als der brave Gendarm Polt und 'Joe' in der WeihnachtskomödieSingle Bells“, träumte schon immer davon, Schauspieler zu werden. Nach einem abgebrochenen Studium und zwei Jahren des väterlichen Unmuts verließ er sein Elternhaus und steht seither seit beindruckenden 50 Jahren auf der Bühne. Sein Leben war von Anfang an geprägt von einer unstillbaren Neugier und dem Drang, immer neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Eigenschaften haben ihn dazu gebracht, ständig nach neuen Herausforderungen zu suchen und sich weiterzuentwickeln.

Ein Schauspieler und seine Geschichten

Der österreichische Schauspieler hat zwei Bücher mit Fritz Schindlecker veröffentlicht. In ihrem ersten Buch "Aufgedeckt" erkunden sie die Welt der Ess- und Trinkkultur. In ihrem zweiten Buch "Erwin Steinhauer - Der Tragikomiker" werden unter anderem humorvolle Geschichten über die Erfolge von Erwin Steinhauer im Burgtheater erzählt. Außerdem beleuchtet das Buch seine jährlichen Auftritte in der Weihnachtskomödie "Single Bells" sowie seine Solo-Kabarettprogramme die bereits in den 1980er-Jahren sehr beliebt waren.

Der Schauspieler bringt Joseph Roth zum Leben

Erwin Steinhauer begeistert sein Publikum nicht nur auf der Bühne und im Fernsehen, sondern auch bei öffentlichen Lesungen. In der kommenden Veranstaltung am 23. Mai in der Stiftsschmiede liest er zwei Novellen von Joseph Roth, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Diese literarischen Abende werden von Andrej Serkov am Knopfakkordeon musikalisch begleitet. In unserem Magazin Himmel & Erde mit dem Titel "Wasser des Lebens" haben wir Schauspieler Erwin Steinhauer gefragt, warum er oft Kirchenmänner spielt. Im Podcast gibt Erwin Steinhauer Einblicke in seinen Schauspiel-Alltag und erzählt warum er in seiner Rolle in Peter Turrinis Stück "Bis nächsten Freitag" öfters in ein Powidltatschkerl beißen musste. 

 

Erwin Steinhauer spielt in der Serie "Himmel, Hergott, Sakrament" den fiktiven Münchner Erzbischof Georg Kardinal Brunnenmayr. ©privat

Eine Frage an Erwin Steinhauer

 

Warum spielen Sie Kirchenmänner?

 

Ich kriege sie oft angeboten! Vielleicht liegt es an meiner Ausstrahlung oder an den Vorstelllungen der Produzenten und der Regisseure. Da ich in früher Jugend Ministrant in der Lichtenthaler Kirche zu den 14 Nothelfern war, meine Volksschulzeit bei den Schulbrüdern und die Unterstufe des Gymnasiums bei den Marianisten verbracht habe, ist mir das katholische Milieu doch sehr vertraut.

©pixabay/congerdesign

Rezept: Faschierte Laibchen

Erwin Steinhauer ist ein bekennender Genussmensch. Er liebt Faschierte Laibchen, die er ganz wienerisch "Laberl" nennt. Auf Alkohol verzichtet er übrigens seit einiger Zeit.

Zutaten

  • 500 Gramm Rinderfaschiertes
  • 100 Gramm Semmelbrösel
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Stück Ei
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Prise Thymian
  • 1 Prise Majoran (getrocknet)
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz

 

Zubereitung

Zuerst die Zwiebel schälen, fein hacken und in etwas Öl anrösten. Dann die Knoblauchzehe klein hacken oder pressen und ebenfalls anbraten.

 

Das Faschierte mit den gerösteten Zwiebeln, dem Knoblauch, den Semmelbröseln und der Petersilie gut vermengen.

 

Die Petersilie vorher waschen, trocknen und klein hacken. Anschließend die Petersilie zusammen mit dem Ei, Majoran, Thymian, Pfeffer und Salz in die Masse einarbeiten.

 

Mit feuchten Händen kleine Laberl formen und diese in einer Pfanne mit heißem Öl bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun gebraten.

 

 

Tipp: Als Beilage eignen sich hervorragend Petersilienerdäpfel.

Autor:
  • Sophie Lauringer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Papst
Ein weiterer Ordensmann als Papst

Die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt em. Korbinian Birnbacher und Schwester Franziska Madl, sowie Generalsekretärin Schwester Christine Rod freuen sich, dass der neue Papst wieder ein Ordensmann ist.

| Die Kirche und ich

Michael Prüller kommentiert die Wahlentscheidung für Leo XIV.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Fast bin ich ein bisschen enttäuscht. Nicht über Leo. Nein, über Donald. Noch vor ein paar Tagen hatte der US-Präsident sich doch selbst scherzhaft (?) zum Papst stilisiert. Nun wurde mit Robert Prevost ein US-Amerikaner tatsächlich Papst.