Ratgeber zum Glaubensverlust

Podcast der "Tagespost"
Ausgabe Nr. 36
  • Meinung
Autor:
Rudolf Gehrig ist Rom- und Vatikankorrespondent der Catholic News Agency. ©Maren Gehrig

Der Rom- und Vatikankorrespondent der Catholic News Agency (CNA Deutsch) Rudolf Gehrig gestaltet auch den Podcast "Wie verliere ich meinen Glauben" für die Wochenzeitung „Die Tagespost“.

Was muss man tun, um seinen Glauben zu verlieren? Das geht leichter als gedacht und kann doch so schwer sein. Wieso glauben Sie eigentlich an Gott? Sind Sie damit aufgewachsen und haben dann halt damit weitergemacht? Wurden Sie getauft, als Sie noch ein Kind waren? Oder kamen Sie als Heidenkind auf die Welt und hatten erst später Ihre Bekehrung? Haben Sie eine Wandlung vom Saulus zum Paulus durchgemacht? Sind Sie vom Pferd gefallen? Ist Gott Ihnen persönlich erschienen? Oder mussten Sie schnell katholisch werden, damit Ihre Schwiegereltern die Hochzeit durchwinken?

Wie auch immer. Sie werden mittlerweile sicher gemerkt haben, dass es mit dem Glauben an Gott genauso ist wie mit dem Führerschein: Es ist leichter, ihn zu bekommen, als ihn für immer zu behalten. Die Wege und Gründe, seinen Glauben zu verlieren, sind so vielfältig wie die abgefallenen Priester, entlaufenen Nonnen und kirchensteuerfinanzierten Berufskatholiken gibt. Viele verlieren ihren Glauben, weil sie nicht verstehen können, dass dieser Gott, der für uns am Kreuz gestorben sein soll, gleichzeitig auch Umweltkatastrophen, Kriege, AIDS und das Tragen von Lederhosen zulässt. Andere sind angewidert von der Doppelmoral mancher Katholiken oder verlieren ihren Glauben, wenn sie das erste Mal Steuern zahlen müssen. (Nicht nur) aus Kirchensteuer-Gründen versuchen Christen für ihre Mit-Christen deshalb eine Austrittsprophylaxe zu entwickeln. Sie wollen den Menschen dabei helfen, den Glauben zu bewahren, ihn zu pflegen und zu vertiefen. Sie schreiben schlaue Bücher, hilfreiche Bücher, intelligente Bücher, dumme Bücher, lustige Bücher, aber vor allem: viele Bücher. Ob es was hilft?

Ich will Ihnen nicht erklären, wie Sie zum Glauben kommen oder wie Sie ihn sich bewahren. Ich habe nun fast 30 Jahre Berufserfahrung als Katholik auf dem Buckel, aber das reicht noch nicht aus, um Sie in Glaubensdingen zu belehren. Viele kluge und viele nicht so kluge Menschen haben es bereits versucht. Falls Sie nicht gläubig sind, ist diese Serie vielleicht dennoch für Sie interessant. Zumindest glauben Sie, dass Sie nicht an Gott glauben. Doch ob Sie wollen oder nicht: Irgendwann wird der Tag kommen, an dem wir alle dran glauben müssen. Machen Sie’s gut. Und vor allem: Bleiben – oder werden – Sie katholisch!

Der Podcast „Wie verliere ich meinen Glauben“ erscheint auf Spotify und onlinedersonntag.at/tagespost-podcast

Der Kommentar drückt die persönliche Meinung des Autors aus!

Werbung
Autor:
  • Rudolf Gehrig
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.