Papst Leo XIV. on air

radio klassik Stephansdom
Ausgabe Nr. 20
  • Termine
Autor:
Papst Leo XIV. bei einen seiner ersten Auftritte in Rom ©Vatican Media

radio klassik Stephansdom sendet interessante Beiträge über Papst Leo XIV.

  • 12.5. 17:30 Uhr
    Perspektiven

    Die ersten Auftritte von Papst Leo XIV
    Mit seiner ersten Ansprache nach der Wahl, der ersten Messe mit den Kardinälen in der Sixtina und dem ersten Mittagsgebet. Gestaltung: Stefan Hauser
     
  • 14.5. 17:30 Uhr
    Perspektiven

    Die Freude der Wiener Augustiner über "ihren" Papst
    "Er ist einer von uns - ein Bruder, der jetzt Papst ist. Aber er bleibt einer, der mit uns geht, der diesen Weg mit der Kirche gemeinsam weitergeht", so Pater Dominic Sadrawetz, Prior des Wiener Augustinerkonvents zur Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zu Papst Leo XIV. Eine Sendung von Stefan Hauser und Andrea Harringer
     
  • 18.5. 10:00 Uhr
    Amtseinführung von Papst Leo XIV.

    Feierlicher Gottesdienst am römischen Petersplatz.
    Übernahme der Liveübertragung via Vatican News.
     
Autor:
  • Der SONNTAG

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Geburtsstadt von Leo XIV.

Chicago, die Geburtsstadt von Papst Leo XIV., ist eine Stadt mit vielen Gesichtern – ein Ort voller Ecken und Kanten, aber auch geprägt von Gemeinschaft und beeindruckendem Durchsetzungswillen. Ein genauer Blick lohnt sich – auch, wenn sich die Stadt nicht auf den ersten Blick gefällig zeigt.

| Papst
Kommentar aus dem SONNTAGSBLATT

Ein neuer Papst, in nur vier Wahlgängen auserwählt, man versucht ihn einzuordnen mit gewissen Daten, die bekannt waren und die es werden: Augustiner-Mönch, erster Amerikaner, aber einer der die Zuordnung in Nord und Süd aufsprengt, Mann der Mitte, wobei die klare Bezeichnung dessen, was Mitte ist, fraglich ist. Und wie ist das mit der Christlichen Soziallehre?

| Papst
Blick in die Kirchengeschichte

Der neugewählte Papst hat den Namen Leo XIV. angenommen. Mit dieser Namenswahl knüpft er an Papst Leo XIII. an. Dieser hat von 1878 bis 1903, also an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die katholische Kirche geleitet.