Pfarrkindergärten in Niederösterreich gehen an neue Träger

Sinnvolle Zukunft mit neuen Trägern
Exklusiv nur Online
  • Leben
Autor:
Eine Gruppe von Kindern in Pfarrkindergärten
Eine Gruppe von Kindern in Pfarrkindergärten ©Harald Schneider / apa / picturedesk

Die derzeit von der Erzdiözese gegebenen Finanzhilfen für Pfarrkindergärten laufen aus. Das hat vor kurzem der Wirtschaftsrat der Erzdiözese beschlossen.

In den vergangenen Jahren hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass private Kindergärten aufgrund der Fördersituation im Land Niederösterreich gegenüber Kindergärten der öffentlichen Hand nur mehr in Ausnahmefällen konkurrenzfähig sind. Schon vor Jahren mussten deshalb die Pfarrkindergärten der Diözese St. Pölten und die Kindergärten der Caritas aufgegeben bzw. an die öffentliche Hand weitergegeben werden.

Werbung

Unterstützung aus Kirchenbeitragsmitteln

Die Erzdiözese Wien hat aus diesem Grund ihre noch verbliebenen neun Pfarrkindergärten in Niederösterreich jährlich mit einem sechsstelligen Betrag aus Kirchenbeitragsmitteln unterstützt und vor fünf Jahren zusätzlich eine Million Euro für bauliche Sanierungsmaßnahmen bewilligt, die nicht mehr aus den Einnahmen der Kindergärten bestritten werden konnten. Der finanzielle Bedarf der Pfarrkindergärten wäre aber wesentlich höher.

Der Sprecher der Erzdiözese, Michael Prüller: „Die Kosten dafür sind weder den Kirchenbeitragszahlern noch den Eltern zuzumuten.“ Eine sinnvolle Zukunft der Standorte in pfarrlicher Trägerschaft ist somit mittelfristig nicht mehr gegeben.

Sanfter Übergang für Kinder & Eltern

Die Erzdiözese ist bemüht, den Übergang für die Kinder, die Eltern und das Personal so schonend wie möglich zu gestalten. Daher garantiert sie für weitere zwei Jahre die Zuschüsse und damit die Arbeit der Kindergärten. In dieser Zeit sollen die Erhalter – die Pfarren – mit möglichen Partnern oder Nachfolgern Gespräche aufnehmen, wobei die öffentliche Hand hier an erster Stelle in Frage kommt. Bis zum Sommer 2021 soll die Zukunft jedes einzelnen der neun niederösterreichischen Standorte feststehen, damit die Eltern ein weiteres Jahr Zeit haben, sich auf die neue Situation einzustellen.

Eine gute Lösung für alle

Die 9 pfarrlichen Kindergärten im niederösterreichischen Gebiet der Erzdiözese Wien sollen bis Herbst 2022 in neue Trägerschaft übergeben werden. Eine gute Lösung wird angestrebt.

Autor:
  • Der SONNTAG Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.