Papst: Zustand stabil

Vatikan
Exklusiv nur Online
  • Chronik
Autor:
Der Zustand von Papst Franziskus ist stabil.
Der Zustand von Papst Franziskus ist stabil. ©istock

Der Zustand von Papst Franziskus ist offenbar stabil. Wie der Vatikan mitteilte, ist der 88-Jährige Donnerstagfrüh nach einer ruhigen Nacht aufgestanden und hat im Sitzen gefrühstückt.

Am Abend zuvor hatte Vatikansprecher Matteo Bruni mitgeteilt, dass sich einige Blutwerte des Patienten "leicht verbessert" hätten und der klinische Zustand unverändert sei. Der Papst befindet sich seit Freitag mit einer komplizierten Atemwegsinfektion im römischen Gemelli-Krankenhaus.

Werbung

Mit Lungenentzündung im Krankenhaus

Sowohl ein Ärzte-Team des Krankenhauses als auch medizinisches Personal aus dem Vatikan betreuen den 88-Jährigen, der zunächst mit einer Bronchitis eingeliefert wurde. Sein Zustand verschlechterte sich danach aber: Tests am Montag zeigten eine polymikrobielle, also durch verschiedene Mikroben verursachte Atemwegsinfektion. Am Dienstagabend gab der Vatikan bekannt, dass Franziskus außerdem an einer beidseitigen Lungenentzündung erkrankt ist. Aufgrund der Vielzahl der Infektionen sei die Behandlung komplex, verschiedene medikamentöse Therapien erschwerten sie.

Papst Franziskus empfing Meloni

Gleichwohl empfing Franziskus am Mittwoch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni als erste offizielle Besucherin. Die Politikerin habe Franziskus im Namen der Regierung und der gesamten Nation Wünsche für eine baldige Genesung übermittelt, teilte der Palazzo Chigi, das Ministerpräsidenten-Amt in Rom, mit. "Ich bin sehr froh, dass ich ihn wach und ansprechbar vorgefunden habe. Wir haben wie immer gescherzt. Er hat seinen sprichwörtlichen Sinn für Humor nicht verloren", so Meloni.

Gerüchte über Vorbereitungen zum Tod von Papst Franziskus dementiert

Die Schweizergarde dementierte unterdessen Berichte über Vorbereitungen zum Tod von Papst Franziskus in ihren Reihen. Weder gebe es Ausgangssperren für die Gardisten noch Proben für die Beisetzung des Papstes, sagte Schweizergarde-Hauptmann Christian Kühne am Mittwochnachmittag der Nachrichtenagentur Kathpress. Die Schweizer Zeitung "Blick" hatte zuvor darüber berichtet. "Wir arbeiten normal weiter", so Kühne. 

Die 135 Mann starke Schweizergarde wacht über die Sicherheit des Papstes und seiner Residenz. Zudem begleiten Gardisten den Papst auf Reisen, kontrollieren die Eingänge zum Vatikanstaat und nehmen Ordnungs- und Ehrendienste wahr.

Autor:
  • KAP
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Schon seit 30 Jahren wirkt Reinhard Gruber im Wiener Stephansdom - Er ist ein Allwisser, wenn es um das bekannte Bauwerk geht. Das Domarchiv ist in den letzten Jahrzehnten sein Reich geworden.

| Spiritualität
Hoffnungsfroh

Die Bibel ist das Glaubensbuch schlechthin, weil sie vom Glauben erzählt und dazu einlädt, selbst Glaubenserfahrungen zu machen. Hubert Philipp Weber sagt, dass die biblische Hoffnung das Leben prägen soll und kann.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Als ihre Ehe scheiterte, ging Andrea Lentner durch ein dunkles Tal. Sie glaubte nicht daran, dass sie je wieder glücklich sein würde. Heute unterstützt die Seelsorgerin mit ihrem Onlineprogramm „Aufgerichtet“ Frauen mit ähnlichen Erfahrungen.