Fremdenfeindlichkeit und Glaube

Weihbischof Stephan Turnovszky
Ausgabe Nr. 38
  • Brückenbauer
Autor:
Warum im digitalen Zeitalter echte Gespräche wichtiger sind denn je. ©Polina Kovaleva

Warum begegnen einige Menschen fremden Kulturen und Hautfarben mit Vorurteilen und Hass? Weihbischof Stephan Turnovszky antwortet unseren Lesern.

Frage an den Brückenbauer: „Es tut weh, über einen Platz zu gehen, der mit ausländerfeindlichen Worten beschmiert ist. Warum überschüttet ein Wiener Mit-Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben, mit Spott und Hohn? Er kennt seine ‚Gegner‘ nicht, deren Leid und Freude. Warum dieser unpersönliche Hass? Wer hat sein Herz verletzt, sodass er Gift auf die Pflastersteine malt?“

Der Fragesteller hat absolut recht, auch mit seiner Analyse, die in der Formulierung bereits angedeutet ist: „Er kennt seine ‚Gegner‘ nicht, deren Leid und Freude.“

Mir scheint, dass genau das der Schlüssel ist: Sobald man Leid und Freude von Menschen kennt, sobald man Menschen persönlich kennt, wächst eine Verbindung zwischen ihnen, wächst Mitgefühl. Deshalb kann man im Grunde nur jemanden weghaben wollen, den man gar nicht wirklich kennt. Sehr oft lehnt man nur die Karikatur eines Menschen ab, die man mit dem wahren Menschen, den man eben nicht kennt, verwechselt. Das bedeutet:

Das Mittel für den Frieden und den Zusammenhalt der Gesellschaft sind persönliche Beziehungen. Integration läuft in erster Linie so. Wenn Sie etwas zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen wollen, so lernen Sie eine sozial ganz andersartige Familie persönlich kennen. Ich finde es z. B. wichtig, dass Christen in unserem Land Muslime namentlich kennen. In Bezug auf die Benutzung öffentlicher Massenverkehrsmittel, in denen sich alle Bevölkerungsgruppen auf engem Raum treffen, ist es im Hinblick auf die Integration problematisch, dass man sich kaum mehr mit Fremden unterhält, sondern nur noch mit sich selbst bzw. dem eigenen Handy beschäftigt ist.

Werbung

Krieg wird immer so geführt, dass Soldaten gegen Menschen geschickt werden, die sie nicht persönlich kennen. Im Gegenteil, die Propaganda stellt die gegnerische Bevölkerung noch verzerrt dar (z. B. „alles Faschisten“ oder „Kommunisten“), jedenfalls als sehr gefährlich und ungut.

Gott, der Vater, kennt als Schöpfer jeden Menschen persönlich und ist ihm innig verbunden. Christen bekennen daher: Gott liebt jeden Menschen. (Wiewohl Gott nicht das Verhalten jedes Menschen gutheißt.) Das liefert uns ein Kriterium für gesunde christliche Frömmigkeit: Wer Gott im geistlichen Leben näherkommt, wird gleichzeitig in der Liebe und im Verständnis für andere Menschen wachsen. Wer dem Schöpfer ähnlicher wird, entwickelt wie von selbst einen liebevolleren Blick auf alle (!) Menschen. Mir kommt vor, dass ich das bei Papst Franziskus beobachten kann. Dass auf unseren Straßen und Plätzen mitunter das Gegenteil sichtbar wird, tut tatsächlich sehr weh.

Autor:
  • Stephan Turnovszky
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntag
17. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Pater Martin Werlen

| Meinung
Ihnen gesagt

Welch imposante Zahlen: Bis 11. August zeigen 10.500 Menschen, worauf sie sich oft jahrelang vorbereitet haben. Sie kämpfen um ihren Titel und geben alles für eine Medaille! Wir sind mitten bei Olympia in Paris unter dem Motto „Offene Spiele“. Olympische Spiele finden 2024 zum 32. Mal statt.

| History
Geschichte

Im historischen Stift Admont, gegründet 1074, leben Mönche seit fast einem Jahrtausend nach der spirituellen Ordnung des heiligen Benedikt, indem sie Arbeit, Gebet und Studium in einem harmonischen Rhythmus ausbalancieren.