Glauben ohne Sonntagsmesse

Ist das möglich?
Ausgabe Nr. 8
  • Brückenbauer
Autor:
Sonntagsmesse
Für Christen hingegen ist der Gottesdienst am Sonntag konstitutiv, für Katholiken in der Form der Sonntagsmesse. ©kathbild.at/Rupprecht

Frage an den Brückenbauer: „Warum soll ich in die Kirche gehen? Mein Glaube zeigt sich ja nicht darin, ob ich die Messe besuche.“

Eine interessante Frage. Bleiben wir zunächst beim Wortlaut: „Mein Glaube zeigt sich ja nicht darin, ob ich die Messe besuche.“ Ja und nein: Der Glaube zeigt sich in der Lebensführung. Sie besteht vor allem im Verhalten im Alltag, aber zur Lebensführung gehört auch die explizite religiöse Praxis.

Die Mitfeier der Sonntagsmesse reicht bei weitem nicht aus, um ein christliches Leben zu führen, aber ohne sie geht es auch nicht. Denn zum Glauben gehören laut Jesu Hauptgebot notwendigerweise Gottesliebe und Nächstenliebe.
Nun könnte man einwenden, die Gottesliebe könne sich auch anders zeigen als durch die Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes. Stimmt, das ist bei Nichtchristen der Fall: Ihr Glaube an Gott zeigt sich nicht im sonntäglichen Gebet. Für Christen hingegen ist der Gottesdienst am Sonntag konstitutiv, für Katholiken in der Form der Sonntagsmesse.

Werbung

Katholiken, die meinen, sie könnten gläubig sein, ohne die Sonntagsmesse mitzufeiern, haben sich meistens die tiefe Bedeutung von „Kirche“ nicht zu eigen gemacht. Worin besteht sie? Jesus hätte leicht als solistischer Wunderheiler wirken können, tat er aber nicht. Sondern er sammelte und sandte die zwölf Apostel sowie weitere Männer und Frauen in seinem Namen. Er beauftragte sie und übertrug ihnen das Wirken in seinem Namen. Warum? Weil seine zentrale Botschaft darin besteht, dass Gott durch Menschen zu Menschen kommt, in erster Linie durch den Menschen Jesus von Nazaret. Das steht in der Mitte der sonntäglichen Versammlung: dass Jesus nicht nur in exklusiven Herzensbeziehungen (die auch nötig sind) erreichbar ist, sondern mir sakramental vermittelt durch die Kirche begegnet.

Einen Hinweis gibt das letzte Wort in der gestellten Frage: „Mein Glaube zeigt sich ja nicht darin, ob ich die Messe besuche.“ Tatsächlich: Wenn man die Messe nur besucht wie eine Veranstaltung, zeigt sich darin kein Glaube, weil man ein distanzierter Beobachter bleibt. Wenn ich sie allerdings mitfeiere, dann drückt sich darin mein Glaube aus, der gegebenenfalls auch bereit ist, für diese Mitfeier ein Opfer zu bringen.

Autor:
  • Stephan Turnovszky
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.