Glauben ohne Sonntagsmesse

Ist das möglich?
Ausgabe Nr. 8
  • Brückenbauer
Autor:
Sonntagsmesse
Für Christen hingegen ist der Gottesdienst am Sonntag konstitutiv, für Katholiken in der Form der Sonntagsmesse. ©kathbild.at/Rupprecht

Frage an den Brückenbauer: „Warum soll ich in die Kirche gehen? Mein Glaube zeigt sich ja nicht darin, ob ich die Messe besuche.“

Eine interessante Frage. Bleiben wir zunächst beim Wortlaut: „Mein Glaube zeigt sich ja nicht darin, ob ich die Messe besuche.“ Ja und nein: Der Glaube zeigt sich in der Lebensführung. Sie besteht vor allem im Verhalten im Alltag, aber zur Lebensführung gehört auch die explizite religiöse Praxis.

Die Mitfeier der Sonntagsmesse reicht bei weitem nicht aus, um ein christliches Leben zu führen, aber ohne sie geht es auch nicht. Denn zum Glauben gehören laut Jesu Hauptgebot notwendigerweise Gottesliebe und Nächstenliebe.
Nun könnte man einwenden, die Gottesliebe könne sich auch anders zeigen als durch die Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes. Stimmt, das ist bei Nichtchristen der Fall: Ihr Glaube an Gott zeigt sich nicht im sonntäglichen Gebet. Für Christen hingegen ist der Gottesdienst am Sonntag konstitutiv, für Katholiken in der Form der Sonntagsmesse.

Werbung

Katholiken, die meinen, sie könnten gläubig sein, ohne die Sonntagsmesse mitzufeiern, haben sich meistens die tiefe Bedeutung von „Kirche“ nicht zu eigen gemacht. Worin besteht sie? Jesus hätte leicht als solistischer Wunderheiler wirken können, tat er aber nicht. Sondern er sammelte und sandte die zwölf Apostel sowie weitere Männer und Frauen in seinem Namen. Er beauftragte sie und übertrug ihnen das Wirken in seinem Namen. Warum? Weil seine zentrale Botschaft darin besteht, dass Gott durch Menschen zu Menschen kommt, in erster Linie durch den Menschen Jesus von Nazaret. Das steht in der Mitte der sonntäglichen Versammlung: dass Jesus nicht nur in exklusiven Herzensbeziehungen (die auch nötig sind) erreichbar ist, sondern mir sakramental vermittelt durch die Kirche begegnet.

Einen Hinweis gibt das letzte Wort in der gestellten Frage: „Mein Glaube zeigt sich ja nicht darin, ob ich die Messe besuche.“ Tatsächlich: Wenn man die Messe nur besucht wie eine Veranstaltung, zeigt sich darin kein Glaube, weil man ein distanzierter Beobachter bleibt. Wenn ich sie allerdings mitfeiere, dann drückt sich darin mein Glaube aus, der gegebenenfalls auch bereit ist, für diese Mitfeier ein Opfer zu bringen.

Autor:
  • Stephan Turnovszky
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.