Erstkommunion in der Badehose?

Anekdoten
Ausgabe Nr. 16
  • Heiter bis heilig
Autor:
Badehose auf Wäscheleine
„Ach was, kommt’s alle in der Badehose!“ – Pfarrer Walter Mick ©DougSchneiderPhoto
Kinder bei der Erstkommunion.
Erstkommunion belastet das Budget der Eltern. ©Tobias C. Wahl

Erstkommunion neu interpretiert: Entdecken Sie den humorvollen Ansatz der Pfarre Mauerbach. Und wie eine Badehose einen Streit beenden kann.

DIe Erstkommunion ist in besonderer Moment im Leben eines Katholiken, wenn zum ersten Mal der Leib Christi in Form der Hostie empfangen wird.

Werbung

Erstkommunion eine liturgische Feier

Die Erstkommunion ist für viele Familien  nur Anlass für ein prunkvolles Fest, in dem das eigene Kind im Mittelpunkt steht. Ein Teil davon ist die Kleidung. Mädchen tragen oft Kleider, die an Hochzeitskleider erinnern, Buben Anzüge. Die Pfarre Mauerbach hat schon vor Jahrzehnten versucht, das zu ändern. An den Kinderna soll äußerlich sichtbar sein, dass die Erstkommunion eine liturgische Feier ist. Deshalb trugen die Kinder weiße Kutten. 

Das sollte auch das Elternbudget entlasten, da die langen weißen Gewänder der Pfarre gehörten und den Familien gratis zur Verfügung gestellt wurden. 

Erstkommunion belastet das Budget.

Erstkommunion: Badehose beendet Streit

Bei einem Elternabend ging es allerdings sehr hitzig zu. Es gab Eltern, die sich vehement dagegen sträubten. Weil ihre Kinder „nur“ eine Kutte anziehen sollten anstatt Kleidchen und Anzüge. Deswegen wurde die Empörung immer größer, die Stimmung immer gespannter und die Stimmen immer lauter. Schließlich war es so laut, dass man sein eigenes Wort kaum mehr verstand.

Da stand Pfarrer Walter Mick auf und donnerte: „Ach was, kommt’s alle in der Badehose!“ Und siehe da – die Eltern hielten inne, einige lachten, es wurde wieder leiser. Auf einmal war der Widerstand gegen die Kutten gebrochen. Es wurde eine harmonische und feierliche Erstkommunion. 

Autor:
  • Bernadette Spitzer
    Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Hoffnungsfroh

Die Bibel ist das Glaubensbuch schlechthin, weil sie vom Glauben erzählt und dazu einlädt, selbst Glaubenserfahrungen zu machen. Hubert Philipp Weber sagt, dass die biblische Hoffnung das Leben prägen soll und kann.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Als ihre Ehe scheiterte, ging Andrea Lentner durch ein dunkles Tal. Sie glaubte nicht daran, dass sie je wieder glücklich sein würde. Heute unterstützt die Seelsorgerin mit ihrem Onlineprogramm „Aufgerichtet“ Frauen mit ähnlichen Erfahrungen.

Im Caritas Socialis Tageshospiz Aumannplatz

Ein Hospiz, das nicht nach Abschied riecht, sondern nach Leben: Im Tageshospiz Aumannplatz finden unheilbar kranke Menschen seit kurzem einen Ort, an dem es nicht nur um medizinische Betreuung, sondern vor allem auch um jeden guten Augenblick geht.