5. Mai: Heiliger Florian

Retter von Hof und Haus
Ausgabe Nr. 18
  • Heiligenschein
Autor:
Es brennt, oh heiliger Florian, heut‘ aller Orts und Enden. Du aber bist der rechte Mann, solch Unglück abzuwenden. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Florian war eigentlich Niederösterreicher. Geboren wurde er nämlich vermutlich in Zeiselmauer bei Tulln. Er war ein hoher Beamter im Römischen Reich, in der Provinz Ufer-Noricum. Konkret war er Kanzleileiter des Provinzstatthalters Aquilinus, und zwar in Wels. Er war also sehr gebildet. In seiner Pension zog er nach Sankt Pölten.

Werbung

Sein Leben ließ er 304 in Enns, denn als im Zuge der letzten Christenverfolgung Aquilinus 40 Christen in Lorch verhaften ließ, fuhr er zu ihm und setzte sich für sie ein. Da er sich damit als Christ outete, wurde auch er verhaftet, gefoltert und am 4. Mai 304 mit einem Stein um den Hals von einer Brücke in die Enns gestoßen. Eine Frau namens Valeria fand ihn und bestattete ihn auf ihrem Landgut. Acht Jahre später erlangten die Christen Religionsfreiheit. Valeria ließ über Florians Grab eine Holzkapelle errichten. 400 Jahre später entstand darüber das Augustiner-Chorherrenstift Sankt Florian.

Patron der Feuerwehr

Am bekanntesten ist Florian wohl noch immer als Patron der Feuerwehr. Mit Feuerlöschen hatte er allerdings nie etwas zu tun. Erst im 15. Jahrhundert entstand die Legende, wonach er als Jugendlicher ein brennendes Haus durch sein Gebet gelöscht haben soll.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Die Kirche und ich

Michael Prüller erinnert sich an eine eindrückliche Predigt, die 2013 von José Mario Bergoglio gehalten wurde. Auf den damals noch unbekannten Erzbischof setzte niemand und dennoch wurde er wenig später im Konklave von 2013 zum Papst gewählt.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.