Zahnarzt: Gebete mit Nebenwirkungen

Anekdoten
Ausgabe Nr. 5
  • Heiter bis heilig
Autor:
Mann betet auf Zahnarztstuhl
Von leeren Stühlen zu voller Praxis: Eine Zahnarztgeschichte mit himmlischer Intervention ©Generiert von OpenAI

Entdecken Sie die staunenswerte Geschichte eines jungen Zahnarztes in Hall in Tirol. Erfolgreich durch Gebete aus dem Herz-Jesu Kloster.

In Hall in Tirol eröffnete vor Jahrzehnten ein junger Zahnarzt eine Ordination. Leider lief sie nicht gut an, es kamen kaum Patienten. 

Werbung

Niedergeschlagen läutete der Zahnarzt eines Tages an der Pforte des örtlichen Herz-Jesu Klosters und bat die Schwestern, für ihn um Patienten zu beten. Die Schwestern kamen dem Wunsch nach und beteten. Nach etwa einem Monat läutete der Zahnarzt wieder an der Pforte an. Diesmal bat er ächzend: „Bitte, liebe Schwestern, betet nicht mehr weiter. Die Ordination ist bummvoll, ich ersticke in Arbeit!“

Die heutigen Schwestern des Klosters sagen über den Zahnarzt, sie sind sich nicht sicher, ob ihre Mitschwestern damals um Heilung oder nicht vielleicht doch um Zahnschmerzen gebetet haben.

Ein großer Segen

Am Herz-Jesu-Fest, dem 20. Juni 1873, wurde der Orden der Töchter des Herzens Jesu von der seligen Maria von Jesus Deluil-Martiny in Antwerpen-Berchem gegründet. Sie schrieb: „Wir haben bereits die Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes, das jeden Tag zehn Stunden ausgesetzt ist. Es liegt großer Segen auf diesem Anfang!“ Alles stand und steht auch heute noch unter dem einen Leitwort: „Zur Ehre des Herzens Jesu!“ So beten die Schwestern auch in Hall in Tirol in der Abgeschiedenheit der Klausur – seit 1912 bis heute.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
    Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Kino

Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer bringt einen Filmtipp für den März mit und schreibt über die Kontroverse beim um den Film „Bonhoeffer“.

| Weltkirche
März-Serie: Frauen die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

| Sonntag
Dritter Fastensonntag, Lesejahr C – 23. März

Wort zur Zweiten Lesung von Andrea Geiger