Wiedereintritt in Wien online möglich

Zurück zur Kirche
Exklusiv nur Online
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
In der Erzdiözese Wien kann der Wiedereintritt nun auch "per Mausklick" erfolgen.
In der Erzdiözese Wien kann der Wiedereintritt nun auch "per Mausklick" erfolgen. ©Stephan Schönlaub

In allen österreichischen Diözesen ist inzwischen der "digitale Wiedereintritt" in die Katholische Kirche möglich. In der Erzdiözese Wien gibt es nun seit Oktober eine weitere Möglichkeit.

In der Erzdiözese Wien gibt es nun seit Oktober eine zusätzliche, besondere Möglichkeit, diesen Eintritt digital zu vollziehen: Die Authentifizierung kann hier via ID-Austria erfolgen. Mittels Login über den ID-Austria-Account erfolgt der Identitätsnachweis, außerdem kann man in Folge dann aus einem Pool von fünf eigens geschulten Seelsorgern auswählen, die das Wiedereintritts-Gespräch telefonisch oder per Video anbieten. Der Datenschutz sei gewährt, persönliche Daten jenseits von Name und Geburtsdatum würden über die ID-Austria-Identifizierung nicht übermittelt, teilte die Erzdiözese auf Nachfrage mit.

Werbung

Wiedereintritt via Website

Für all jene, die über keine ID-Austria verfügen oder den Wiedereintritt zwar digital, aber ohne ID-Austria-Identifikation vollziehen wollen, verweist die Erzdiözese Wien auf eine zweite Website, über die man u.a. niederschwellig per Kontaktformular, Telefon oder Whatsapp die Dialogstelle der Erzdiözese erreicht. 

Wiedereintritt online oder in jeder Pfarre möglich

"Die Möglichkeit des Online-Wiedereintritts ist eine Ergänzung zum persönlichen Eintritt, den man nach wie vor in jeder Pfarre machen kann", heißt es in einer Aussendung der Erzdiözese am Mittwoch. Das einem Wiedereintritt vorausgehende Gespräch - ob vor Ort oder digital bzw. telefonisch - ist ein rein seelsorgliches Gespräch: "Es werden keine Glaubensinhalte abgeprüft. Im Übrigen müssen beim Wiedereintritt keine Kirchenbeiträge nachbezahlt werden."

Die Priester, die eigens für den rein digitalen Wiedereintritt zur Verfügung stehen und Telefonate und Video-Gespräche auch in Rand- und Wochenendzeiten anbieten können, sind Anselm Becker, Patrick Hofer, Marcus König, Bernhard Mucha und Michael Semmelmeyer.

Österreichweit bietet die Website www.eintreten.at eine Übersicht über die Modalitäten eines Wiedereintritts. Außerdem finden Interessierte dort auch ein eigenes Link-Tool, über das man durch Eingabe der Postleitzahl den Kontakt zur zuständigen Eintritts-Stelle finden. Ergänzt wird das Angebot außerdem durch einen Live-Chat, bei dem Expertinnen und Experten aus den Diözesen auf Fragen antworten.

"Prinzipiell bleibt der Gang zu einem Seelsorger, einer Seelsorgerin oder einem diözesanen Ansprechpartner in der Nähe - im Idealfall in der eigenen Pfarre - der Königsweg", erklärt der Mediensprecher der Bischofskonferenz, Paul Wuthe. Die veränderte Lebensrealität der Menschen, für die "der digitale Raum heute zur selbstverständlichen Lebenswelt geworden ist", mache jedoch neue Zugänge auch zur Kirche nötig. Diesem Bedürfnis wolle man mit "eintreten.at" und den zahlreichen diözesanen Anlaufstellen entsprechen, so Wuthe.

Schlagwörter
Autor:
  • KAP/Red
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Dommuseum

Die neue Ausstellung im Dom Museum Wien spürt dem Thema „Arbeit“ mit künstlerischen Mitteln nach. Zwischen biblischem Auftrag und gesellschaftlicher Realität entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog zwischen historischen Sakralkunstwerken und zeitgenössischer künstlerischer Arbeit.