Pummerin: Die stärkste Stimme Österreichs

Österreichs Neubeginn
Exklusiv nur Online
  • Österreich
Autor:
Die Pummerin bei der Ankunft in Wien beim Stephansdom. ©Archiv Dompfarre St. Stephan, Wien
Pummerin im Hof der Dombauhütte
Mehr als fünf Jahre musste die Pummerin im Hof der Dombauhütte auf einem Gerüst ausharren, bevor sie im Oktober 1957 auf den Nordturm gehoben werden konnte. ©Archiv der Dombauhütte/Paula Witsch
Pummerin auf Tieflader
Die Glocke beim Transport auf einem Tieflader. ©Archiv der Dombauhütte/Paula Witsch
liturgische Waschung der Pummerin
Der damalige Domvikar (und spätere Dompfarrer) Karl Hugel kletterte für die liturgische "Waschung" der Glocke auf den Tieflader. ©Archiv der Dombauhütte/Paula Witsch
Relief der Pummerin
Der oberösterreichische Bildhauer Franz Forster fertigte die Reliefs der neuen Pummerin an. Sie zeigen Motive der alten Glocke: die Belagerung Wiens, den Brand des Stephansdoms 1945 und die Muttergottes. ©Archiv der Dombauhütte/Paula Witsch
Festgeläut Stephansdom
Einzug des Festgeläutes in den Stephansdom - die Pummerin musste allerdings wegen ihrer Größe vor dem Riesentor bleiben! ©Archiv der Dombauhütte/Paula Witsch
Weihe des Festgeläut Stephansdom
Weihe des Festgeläutes durch Kardinal Theodor Innitzer ©Archiv der Dombauhütte/Paula Witsch
Die erste Pummerin von 1711
Historischer Stich der "Josefinischen Glocke" aus dem Jahr 1711, die später von der Bevölkerung "Pummerin" genannt wurde. Sie ruhte allerdings auf zwei Eichenbalken - aus statischen Gründen wurde nur der Klöppel geschwungen! ©Archiv der Dombauhütte
Dompfarrer Toni Faber mit Pummerin
Dompfarrer Toni Faber mit der heute viertgrößten frei schwingenden Glocke Europas. ©Lisa-Maria Trauer

Spannende Einblicke und Wissenswertes über die Pummerin. Mehr über ihre technische Besonderheiten, Legenden und ihre Rolle bei historischen Ereignissen.

Werbung

Rückkehr der Pummerin

Auf der Linzer Promenade wird Ende April 1952 die im nahen St. Florian gegossene neue Pummerin verabschiedet und beginnt festlich geschmückt auf einem Tieflader ihren Triumphzug nach Wien. Tausende Menschen säumen unterwegs den Zug. Bei der Überquerung der Alliiertengrenze salutieren.

Auch die sowjetischen Besatzungssoldaten und lassen die künftige „Stimme Österreichs“ ohne die üblichen Formalitäten passieren. Zehntausende Wienerinnen und Wiener nehmen die neue Pummerin am Nachmittag des 26. April auf dem Stephansplatz in Empfang.

Ankunft der Pummerin ein historischer Tag

Die Historikerin Annemarie Fenzl erinnert sich bis heute an diesen historischen Tag, den sie mit ihrer Mutter auf der äußeren Mariahilfer Straße miterlebt hat: „Es war ein Riesenlärm. Die Pummerin kam vom Westen über den Riederberg und Schönbrunn nach Wien herein und fuhr an uns vorbei. Sie stand auf dem Tieflader, hat schön geglänzt mit einem Blumenkranz rundherum. Und die Leute haben Blumen auf sie geworfen.“ 

Pummerin: Von Feuer zu Ruhm

Der dramatische Guss der Pummerin

Der erste Guss vor einem Publikum von etwa 600 Leuten am 26. Oktober 1950 misslang: Zehn Minuten nach dem Anstich gab ein Stützbalken der Verdämmung nach, die auf 1.300 °C erhitzte Glockenspeise floss aus und setzte die Zuschauertribüne in Brand. Das Feuer konnte aber in kurzer Zeit gelöscht werden.

Bis heute wird vermutet, dass der damalige oberösterreichische Landeshauptmann Heinrich Gleißner (ÖVP) sich für einen Guss noch im Herbst 1950 eingesetzt hatte, da er sich davon größere Chancen bei der bevorstehenden Bundespräsidentenwahl im Mai 1951 erhofft hatte, bei der er allerdings in der Stichwahl gegen Theodor Körner (SPÖ) unterlag.

Der zweite Guss der Pummerin

Der zweite Guss wurde am 5. September 1951 von 10:21 Uhr bis 10:31 Uhr fertiggestellt, am 26. September war die vom Mantel befreite Glocke fertig und am 3. Dezember wurde die fertige Glocke abgenommen. Der oberösterreichische Bildhauer Franz Forster fertigte ihre Reliefs an. Sie zeigen Motive der alten Glocke: die Belagerung Wiens, den Brand des Stephansdoms 1945 und die Muttergottes.

Vollendung der Pummerin

Mit ihren insgesamt über 21 Tonnen ist sie nach der neuen 25 Tonnen schweren 2016 von der Glockengießerei Grassmayr für die rumänische Kathedrale in Bukarest gegossenen Glocke die heute die größte frei schwingende Glocke der Welt ist, der Petersglocke im Kölner Dom (24 t) und Maria Dolens im italienischen Rovereto (23 t), die viertgrößte Glocke West- und Mitteleuropas und die sechstgrößte frei schwingende Glocke der Welt.

Pummerin ein Sinnbild für den Neubeginn

Erstmals seit den Jahren des Anschlusses an Hitlerdeutschland und der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges wird so etwas wie eine neue österreichische Identität spürbar. Die Glocke wird zum Sinnbild von Neubeginn, Wiederaufbau und vor allem Frieden.

Wegen der statischen Probleme, die die alte Glocke verursacht hatte, und einer weiteren Schwächung des Südturms durch die Brandhitze von 1945 – vor allem im Bereich der Glockenstube – wurde als Platz der neuen Pummerin der niedrigere und breitere Nordturm bestimmt. Da jener nach dem Brand des Stephansdoms Schaden genommen hatte und zu diesem Zeitpunkt noch nicht wieder aufgebaut war, wurde sie in einen provisorischen Glockenstuhl aus mit Stahlträgern verstärkten Holzgerüst gehängt, der sich im Hof der Dombauhütte Aufstellung befand. Am 27. April wurde sie beim Festgottesdienst zur Eröffnung des wiederhergestellten Chores zum ersten Mal geläutet.

Pummerin: Klangvolles Symbol bei historischen Ereignissen

So formuliert auch Dompfarrer Karl Raphael Dorr unmittelbar vor dem ersten Einsatz der neuen Glocke, die zuvor von Kardinal Theodor Innitzer im Rahmen der feierlichen Wiedereröffnung des Stephansdomes am 27. April geweiht worden war. Zeitgleich mit der Pummerin läuten zum Zeichen der Verbundenheit mit Österreich auch die Glocken der Petersbasilika in Rom.

Seit 1952 läutet die Pummerin vom ORF übertragen zu Silvester das neue Jahr ein. Bei der Premiere vor dem Stephansdom brach beim zehnten Schlag allerdings der von der alten Glocke übernommene Klöppel. Die VOEST spendete daraufhin einen neuen, der erst 2011 erneut getauscht wurde. Ansonsten erklingt sie zu den kirchlichen Hochfesten, aber auch zu historischen Anlässen, etwa zur Wahl oder zum Tod eines Papstes.

So erklang sie etwa bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955, anlässlich der Ermordung John F. Kennedys 1963 oder zuletzt anlässlich eines Friedensgebetes für die Ukraine. Das „Herz des Stephansdomes“ hat seit 1953 ein elektrisches Geläut - nach Umbau des Adlerturms wurde sie erst am 5. Oktober 1957 auf diesen gehoben und am 13. Oktober 1957 dort erstmals geläutet.

Zwei Tage davor wurde die Glocke in den Dom gebracht, wobei man beim Riesentor – wie auch bei der ersten Glocke – einen Teil der Seitensteine entfernen musste. Mit ihren 21.383 Kilogramm und einer Höhe von 314 Zentimetern ist sie die größte Glocke Österreichs.

Pummerin: Von Tradition zu Innovation

Pummerin seit 2011 mit neuem Klöppel

Nach einer elektromechanischen Steuerung bekam die Pummerin im Jahr 2003 ein elektronisches Läutwerk, das mit den beiden Antriebsmotoren ein gleichmäßigeres Einschwingen der Glocke erlaubt und damit Glocke wie Glockengestühl weniger belastet.

Es dauert genau 22 Sekunden, bis der erste Glockenschlag ertönt. 2010 wurde das Europäische Kompetenzzentrum für Glocken ProBell an der Hochschule Kempten beauftragt, einen neuen Klöppel für die Pummerin zu konstruieren, da ein hohes Risiko für Ermüdungsrisse an der Glocke bestand.

Ursache dafür war insbesondere der mit 886 Kilogramm sehr schwere Klöppel mit ungünstigen dynamischen Eigenschaften. Der neue Klöppel, der seit 9. März 2011 die Pummerin erklingen lässt, ist mit 613 Kilogramm etwa 30 % leichter als sein Vorgänger und läutet die Glocke deutlich schonender, ohne dabei die klangliche Anregung der Glocke zu vernachlässigen.

Alte Pummerin zurück zum Geburtsort

Aus dem geborgenen Material der alten Pummerin, Teilen zweier ebenfalls abgestürzter Glocken aus dem Stephansdom und etwas Material aus den Beständen der Glockengießerei wurde im Jahre 1951 als Geschenk des Bundeslands Oberösterreich durch die Oberöster­reichische Glocken- und Metallgießerei in Sankt Florian eine neue gegossen. Die nötige Infrastruktur in der Gießerei (Gießgrube, Ofen) musste wegen der Dimensionen (314 cm Durchmesser, 294 cm Höhe) eigens errichtet werden. 1949 begann man mit dem Aufbau der Form.

Geburt einer Glocke

Autor:
  • Wolfgang Linhart

Läuten der Pummerin

0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.

| Soziales
Natalie Janicek

Pfarrsekretärin Natalie Janicek teilt ihre ersten beruflichen Erfahrungen in einer Rolle, die weit über traditionelle Verwaltungsaufgaben hinausgeht.

| Soziales
Die Sankt Elisabeth-Stiftung Hilft Müttern und Kindern in Not

Entdecken Sie „Mamas Werkstatt“, einen einzigartigen sozialen Betrieb im Herzen Wiens, der Müttern in Not durch echte Arbeitsmöglichkeiten hilft.