Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 3
  • Chronik
Autor:
Freiwillige im Sozialdienst Pfarrmosaik 5/2024
Für 13 junge Menschen beginnt bald eine Reise der besonderen Art: Nach erfolgreich abgeschlossener Vorbereitung werden sie ihr Volontariatsjahr in Albanien, Ecuador, Georgien, Indien, Kolumbien, Lesotho und Mexiko antreten. Dort sind sie nicht nur tatkräftig in Bildungs- und Sozialprojekten beschäftigt, sondern lernen auch andere Lebensrealitäten kennen. Die meisten von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien: Mario Starcevic aus Ottakring, Shirin Spegel aus der Leopoldstadt, Matthias Eisenhut und Mathias Koidl aus Penzing, Amelie Forsthuber aus Biedermannsdorf, Otto Heinreichsberger aus Pfaffstätten und Steffen Pitnik aus Guntramsdorf. ©Volontariat bewegt
Wissenschaftler gegen Ostumfahrung Wr. Neustadt Pfarrmosaik 5/2024
Neun Bauern sind bereit, sich trotz großzügiger Ablöseangebote seitens der Stadt Wiener Neustadt bzw. des Landes enteignen zu lassen. Die Katholische Aktion unterstützt diese Bauern. Auch drei Wissenschafter (Reinhard Steurer/BOKU, Günter Emberger/TU Wien, Franz Essl/Uni Wien) haben jüngst den Bau der „Ostumfahrung“ scharf kritisiert. ©KA Wien
Kandidaten zur Diakonenweihe - PFfarrmosaik 5/2024
Diakone sind dazu aufgerufen, das Evangelium angesichts vielfältiger Herausforderungen weiterzugeben und dabei selbst nicht „das Feuer des Geistes“ zu verlieren: Dies betonte Wiens Bischofsvikar P. Dariusz Schutzki CR bei der Admissio, der Zulassungsfeier von sechs Kandidaten zur Diakonenweihe, am 26. Jänner in der Kirche am Enkplatz (Wien 11). ©Georg Radlmair
Ökumene in Hütteldorf Pfarrmosaik 5/2024
„Gastfreundschaft zu üben ist eine notwendige innere Haltung“, sagte die evangelische Pfarrerin Katja Wahler-Bachl beim ökumenischen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen am 25. Jänner in der evangelischen Kreuzkirche zu den Vertreterinnen und Vertretern aus den verschiedensten Pfarren und Kirchen in Wien West. ©Franz Vock
renovierte Pfarrkirche Zillingdorf Pfarrmosaik 5/2024
Die Pfarrkirche in Zillingdorf wurde von Mai bis Oktober 2023 saniert. Die schadhaften Putze wurden abgeschlagen und neuer Putz aufgebracht. Die Kirche erstrahlt in neuem Glanz, da sie komplett neu ausgemalt, mit moderner LED-Beleuchtung versehen wurde und alle Buntglasfenster restauriert wurden. Die kompletten Elektroinstallationen wurden erneuert. Im Altarraum steht eine neue Sessio (Sitzgelegenheit) für die Ministranten. Für den guten Ton sorgt in Zukunft die neue Ton- und Lautsprecheranlage. Das gesamte hölzerne Inventar wie Hochaltar, Statuen, Kanzel usw. sowie sämtliche Ölgemälde und Deckenmalereien wurden gereinigt und restauriert. „Es ist eine große Freude und Bereicherung für die Pfarrgemeinde und die älteren Menschen haben gesagt: ‚So schön war die Kirche noch nie'“, berichtet Florin Farcas, der Pfarrer von Zillingdorf. ©Stephan Schönlaub

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.