KZ: Liebe an einem schrecklichen Ort

Unsere Meinung zum Film
Exklusiv nur Online
  • History
Autor:
Franz Wunsch und Helena Citron
Franz Wunsch und Helena Citron ©Langbein & Partner Media

„Liebe war es nie“ beruht auf wahren Tatsachen und erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem SS-Offizier und einer Gefangenen im KZ.

Der Filmtitel „Liebe war es nie“ ist der Refrain-Text eines alten Schlagerhits des Österreichers Fritz Rotter (Text) und des Ungarn Fred Markush (Musik), beide jüdischer Abstammung. Das Lied wurde in der Haftgeschichte der jungen bildschönen Jüdin Helena Citron während ihrer Gefangenschaft im KZ Auschwitz (sie zählte zu den ersten 1.000 Frauen) zum Wendepunkt. Als der junge aus Wien stammende SS-Offizier Franz Wunsch im KZ Geburtstag feiert, wird Helena Citron aufgefordert, ihm ein Lied vorzusingen. Sie singt „Liebe war es nie“ und Wunsch verliebt sich in die junge Frau und ihre wunderschöne Gesangsstimme.

Werbung

Unfassbare Schicksale im KZ ganz konkret

Wunsch wird zum heimlichen Beschützer Helenas und ihrer Freundinnen. Trotz des hohen Risikos einer Aufdeckung währt die Beziehung der beiden bis zur Befreiung von Auschwitz. Als Helena sieht, wie ihre Schwester Rosa ins Lager gebracht wird und mit ihren beiden Kindern Richtung Gaskammer marschieren muss, wird Wunsch alarmiert, doch nur Rosa überlebt. Die Erzählung dieser familiären KZ Tragödie gehört zu den erschütterndsten Sequenzen des Films.

Autor:
  • Portraitfoto von Agathe Lauber-Gansterer
    Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Im Religionsunterreicht besprach die Lehrerin das Bekenntnis des Petrus aus dem Matthäusevangelium mit den Schülern. Bei der Wiederholung in der darauffoldenden Stunde verstand eine Schülerin beim Einflüstern, zum Schmunzeln der Kollegen, nicht Himmelreich sondern Himalaya.

| Leben
Lauwarme Sommerliche Gaumenfreude

Wenn draußen die Hitze flimmert, scheint die Sehnsucht nach kalten Getränken, eiskalten Speisen und gefrorenem Genuss ganz natürlich. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen. Auch Suppe ist gut im Sommer.