KZ: Liebe an einem schrecklichen Ort

Unsere Meinung zum Film
Exklusiv nur Online
  • History
Autor:
Franz Wunsch und Helena Citron
Franz Wunsch und Helena Citron ©Langbein & Partner Media

„Liebe war es nie“ beruht auf wahren Tatsachen und erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem SS-Offizier und einer Gefangenen im KZ.

Der Filmtitel „Liebe war es nie“ ist der Refrain-Text eines alten Schlagerhits des Österreichers Fritz Rotter (Text) und des Ungarn Fred Markush (Musik), beide jüdischer Abstammung. Das Lied wurde in der Haftgeschichte der jungen bildschönen Jüdin Helena Citron während ihrer Gefangenschaft im KZ Auschwitz (sie zählte zu den ersten 1.000 Frauen) zum Wendepunkt. Als der junge aus Wien stammende SS-Offizier Franz Wunsch im KZ Geburtstag feiert, wird Helena Citron aufgefordert, ihm ein Lied vorzusingen. Sie singt „Liebe war es nie“ und Wunsch verliebt sich in die junge Frau und ihre wunderschöne Gesangsstimme.

Werbung

Unfassbare Schicksale im KZ ganz konkret

Wunsch wird zum heimlichen Beschützer Helenas und ihrer Freundinnen. Trotz des hohen Risikos einer Aufdeckung währt die Beziehung der beiden bis zur Befreiung von Auschwitz. Als Helena sieht, wie ihre Schwester Rosa ins Lager gebracht wird und mit ihren beiden Kindern Richtung Gaskammer marschieren muss, wird Wunsch alarmiert, doch nur Rosa überlebt. Die Erzählung dieser familiären KZ Tragödie gehört zu den erschütterndsten Sequenzen des Films.

Autor:
  • Portraitfoto von Agathe Lauber-Gansterer
    Agathe Lauber-Gansterer
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntag
17. Sonntag im Jahreskreis

Wort zum Evangelium von Pater Martin Werlen

| Meinung
Ihnen gesagt

Welch imposante Zahlen: Bis 11. August zeigen 10.500 Menschen, worauf sie sich oft jahrelang vorbereitet haben. Sie kämpfen um ihren Titel und geben alles für eine Medaille! Wir sind mitten bei Olympia in Paris unter dem Motto „Offene Spiele“. Olympische Spiele finden 2024 zum 32. Mal statt.

| History
Geschichte

Im historischen Stift Admont, gegründet 1074, leben Mönche seit fast einem Jahrtausend nach der spirituellen Ordnung des heiligen Benedikt, indem sie Arbeit, Gebet und Studium in einem harmonischen Rhythmus ausbalancieren.