Besondere Produkte von besonderen Menschen

Kunde:
Diakoniewerk
Advertorial
Hier wird ein Schuhlöffel hergestellt.
Hier wird ein Schuhlöffel hergestellt. ©Ness Rubey, Diakoniewerk
Die Metall-Werkstatt des Diakoniewerks für Menschen mit Behinderungen.
Die Metall-Werkstatt des Diakoniewerks für Menschen mit Behinderungen. ©Ness Rubey, Diakoniewerk
In der Metall-Werkstatt des Diakoniewerks für Menschen mit Behinderungen am Linzerberg in der Gemeinde Engerwitzdorf.
In der Metall-Werkstatt des Diakoniewerks für Menschen mit Behinderungen am Linzerberg in der Gemeinde Engerwitzdorf. ©Ness Rubey, Diakoniewerk

Ob Mitbringsel, zum Geburtstag oder zur Geburt - es gibt viele Anlässe für wundervolle handgemachten Deko- und Geschenkartikel von Menschen mit Behinderungen.

Dieser Artikel ist ein Advertorial

Schöne Produkte mit Sinn

Was macht ein Produkt schön? Viele sagen, das Design. Manche finden, die Materialien. Wir im Diakoniewerk finden, ein Produkt ist dann schön, wenn es jemandem gefällt. Das ist wiederum für alle schön, die an der Herstellung beteiligt waren. Die Unikate in unserem Shop werden von Menschen mit Behinderungen produziert. Und für sie gibt es nichts Schöneres, als für ihr Handwerk Anerkennung zu bekommen.

Soziale & faire Produkte aus unseren Manufakturen

Unsere Produkte machen Freude. Jenen, die sie herstellen. Jenen, die sie aussuchen. Und besonders jenen, die sie als Geschenk überreicht bekommen. Diese Freude wollen wir natürlich teilen!

Die Metall-Werkstatt des Diakoniewerks für Menschen mit Behinderungen.

Unikate von höchster Qualität

In unseren Werkstätten arbeiten Menschen, die es am Arbeitsmarkt nicht so einfach haben. Hier werden sie als qualifizierte Mitarbeiter:innen geschätzt, die Unikate fertigen, die anderen Freude machen. Bei der Herstellung setzen wir auf Design, höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Wer arbeiten kann, fühlt sich gebraucht. Das ist mitunter das Schöne an diesen wertvollen Produkten in unserem Onlineshop.

Schuh liebt Löffel

Löffel liebt Schuh - wen liebst du? Ein Schuhlöffel der besonderen Art, der seine eigene Geschichte erzählt. Hergestellt in engagierter Handarbeit von Menschen mit Behinderung. Der Schuhlöffel kommt aus der Werkstätte des Diakoniewerks am Linzerberg, Gemeinde Engerwitzdorf, Oberösterreich. In der Werkstätte Linzerberg ist gelebte Vielfalt spürbar. Durch ein vielfältiges Angebot wird individuelles Arbeiten möglich. „In unseren Gemeinschaftswerkstätten begleiten wir Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, und zwar ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend“, sagt Michaela Traxl, Leiterin der Werkstätte. „Dadurch können sie ihre Fertigkeiten erweitern. Wir ermöglichen eine strukturierten Arbeitsalltag, der an individuelle Bedürfnisse angepasst ist.“

Selbstständig werden

In den Produktions- und Dienstleistungswerkstätten erlernen und festigen begleitete Mitarbeiter:innen handwerkliches Know-how. „Unser Ziel in der Produktanfertigung ist es, dass unsere Mitarbeiter:innen ein möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit am Arbeitsplatz erlangen“, sagt Michaela Traxl. Außerdem soll es ausreichend Raum für Kreativität, Teamarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten geben.

Fokus berufliche Weiterentwicklung

„Alle, die bei uns sind, sollen gerne zur Arbeit kommen“, sagt Michaela Traxl. „Es soll sich jede und jeder hier wohlfühlen, sich entfalten und den eigenen Spielraum entdecken.“ Da der Fokus hier auf dem Linzerberg auch auf beruflicher Weiterentwicklung liegt, ist das eine gute Basis, um die eigenen Ressourcen und Stärken weiterzuentwickeln.

Ein Schuhlöffel der besonderen Art, der seine eigene Geschichte erzählt. Hergestellt in engagierter Handarbeit von Menschen mit Behinderung.

Gewinnspiel: Newsletter

Abonnieren Sie den SONNTAG-Newsletter unter dersonntag.at/newsletter und nehmen Sie an dem Gewinnspiel-Rätsel teil. 

Sie können einen Kupfer-Schuhlöffel des Diakoniewerks gewinnen!

 

Schlagwörter
Autor:
  • Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.