Auf einen Espresso mit Franziskus

Hirtenhund
Ausgabe Nr. 40
  • Hirtenhund
Autor:
Tasse mit Espresso
Auf seinen vielen Reisen überrascht Papst Franziskus immer wieder mit seiner Vorliebe für Espressos. ©Alexander Shelegov
©Der SONNTAG

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die Kaffeevorlieben von Papst Franziskus.

Das Leben ist kein Ponyhof. Aber die Kirche vielleicht eine Espresso-Bar. Zumindest, wenn es nach Franziskus geht. Denn auf seinen vielen Reisen überrascht der weiße Mann immer wieder mit seiner Vorliebe fürs Schwarze. So auch wieder bei seiner letzten Reise nach Luxemburg und Belgien, wo er nicht nur spontan und ungeplant bei einem Jugend-Festival auftauchte, sondern wo er unterwegs zwischen zwei Terminen seine Kolonne anwies, bei einer Espresso-Bar Halt zu machen, um quasi an den Rändern des kulinarischen Orbits Kirche erlebbar zu machen. Oder auch, um einfach mal wieder unter normale Leute zu kommen, angesichts der allüberall königlichen, präsidialen oder gesalbten Häupter in seinem Reiseplan. 

Werbung

Sehnsucht nach Normalität

Gut möglich, dass er sich auch jetzt in den laufenden Synoden-Beratungen manchmal zurück in die Bar wünscht oder heimlich an seinem iPad vor ihm herumgoogelt, in welchem römischen Bistro er denn rasch und unbehelligt einen Absacker nehmen kann. „Papa’s Café“ nahe des Pantheons hat leider „dauerhaft geschlossen“, lese ich. Unmittelbar daneben verspricht allerdings die Pizzeria „Da Francesco“ Herzhaftes „in einem unauffälligen, traditionsreichen Restaurant“. Paparazzi, aufgepasst – das klingt nach einem Geheimtipp zum Papst-Watching in den nächsten Wochen. Oder wie sonst sollte man die Aussage von Franziskus auf dem Rückflug aus Belgien – „Das mit der Bar war ein Scherz. Der nächste geht in eine Pizzeria“ – deuten? 

Zwischen Pizzeria und Kirchenpolitik

Ein Papst auf Abwegen, könnte man also sagen. Und wer würde es ihm verdenken, angesichts der intensiven Tage, die vor ihm liegen. Vielleicht bringt ihn die Zeit unter normalen Menschen auf andere Gedanken – und vielleicht erkennt er: Auch wenn sich die Espresso-Bars in Italien, Belgien, im Kongo, Argentinien oder sonst wo deutlich unterscheiden, das Getränk bleibt doch überall das gleiche. Übersetzt: Eine Kirche der unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit unterschiedlichen regionalen Ausprägungen ist möglich – solange der ausgeschenkte, Pardon, ausgegossene Geist überall derselbe ist. Ein Kirchenreformkonzept à la Papa, auf eine Tischdecke oder einen Bierdeckel gekritzelt. Nicht undenkbar.  

Ein besonderer Namenstag

Übrigens ist am 4. Oktober Welttierschutztag und Namenstag des Papstes. Da gibt es zahlreiche Tiersegnungen im ganzen Land. Auch in Wien. Möglich, dass sich Franziskus da blicken lässt. Im Nightjet wird immerhin ein Frühstück mit Espresso serviert. Wenn er fährt. Und in der Pizzeria „Da Francesco“ im 21. Bezirk sind Hunde erlaubt. Ich werde ihn erwarten.

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.