An die Kirschendiebe: GOTT sieht alles!

Anekdoten
Ausgabe Nr. 27
  • Heiter bis heilig
Autor:
Wie ein Pfarrer auf Kirschendiebe reagierte.
Wie ein Pfarrer auf Kirschendiebe reagierte. ©Pexels

Warum trotz einem kleinen Scherz mit Pfarrer Johann Vielnascher trotzdem gut Kirschen essen ist.

Johann Vielnascher war von 1953 bis 1982 Pfarrer in Götzendorf und Pischelsdorf an der Leitha. Aus dieser Zeit hat uns folgende Geschichte erreicht: Im Pfarrgarten von Pischelsdorf stand ein mächtiger Kirschbaum. Er trug im Frühsommer herrliche rote Herzkirschen. Die waren für die Ministranten und ihre Freunde so einladend, dass sie, ohne vorher um Erlaubnis zu bitten, auf den Baum kletterten und Kirschen naschten. 

Werbung

Pfarrer Vielnascher, der als großzügig bekannt war, bemerkte, dass die Kirschen weniger wurden. Ihm war klar, wer die Diebe waren und er duldete das Treiben eine Weile wortlos. Irgendwann aber kam der Punkt, wo er befürchtete, selbst keine Früchte mehr zu bekommen.

„An die Kirschendiebe: GOTT sieht alles!“

Anstatt die Buben zur Rede zu stellen und ihnen zu verbieten, sich an den Kirschen zu bedienen, stellte er unter dem Baum eine Tafel auf mit der Botschaft: „An die Kirschendiebe: GOTT sieht alles!“ Anstatt einer Entschuldigung fand der Pfarrer aber bald darauf eine Antwort auf der Tafel: „Aber er verrät uns nicht!“ Da musste der humorvolle Mann lachen und ließ ihnen die Kirschen. 

Pfarrer Johann Vielnascher
Pfarrer Johann Vielnascher ©Sadnek_Dietmar

Zur Person

Vielnascher: Der 1914 geborene Priester galt als imposant und charismatisch, also als Mann großer Autorität, aber auch mit Humor.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 8

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im letzten Teil unserer Serie lauschen wir den Stimmen des Sommers – zwischen flirrender Hitze, steinernen Mauern und einem überraschenden Chor der Zuversicht.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt über die Schöpfungsverantwortung, die wir alle haben, um nicht in einen "Erschöpfungszustand" zu kommen.