21. September: Evangelist Matthäus

Der Evangelist
Ausgabe Nr. 38
  • Heiligenschein
Autor:
Der Evangelist Matthäus.
Der Evangelist Matthäus. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Heute ist der Gedenktag von Matthäus, dem Apostel. Ob er auch der Verfasser des gleichnamigen Evangeliums ist, ist unter Bibelwissenschaftern umstritten. Als Autor wird er nicht erwähnt, aber schon früh mit ihm gleichgesetzt.

Werbung

Matthäus Geburt

Wann und wo Matthäus geboren wurde, ist unbekannt. Er war vermutlich Jude und arbeitete als Zöllner in der Hafenstadt Kafarnaum am See Gennesaret. Er trieb also für die römische Besatzungsmacht Steuern ein und war bei den Einheimischen entsprechend unbeliebt. Jesus rief ihn direkt von seiner Arbeit zu sich und lud sich zum Entsetzen der Pharisäer bei ihm zum Essen ein. Bei Lukas und Markus wird Matthäus in derselben Situation Levi genannt. Aus seinem Beruf kann man schließen, dass er gebildet gewesen sein muss.

Mission durch Matthäus

Nach der Auferstehung soll Matthäus in Äthiopien und Persien missioniert und dort um das Jahr 42 das Martyrium erlitten haben. Das Matthäusevangelium ist das erste Buch im Neuen Testament, obwohl es nicht das älteste ist. Es wurde aber als bedeutender eingestuft, weil es der Tradition nach von einem Apostel geschrieben wurde und nicht, wie Markus und Lukas, nur von Apostelschülern. Matthäus Evangelistensymbol ist der Mensch, da er sein Buch mit dem Stammbaum Jesu beginnt, also die menschliche Natur Christi betont. Da der Mensch oft mit Flügeln dargestellt wird, wird er gerne mit einem Engel verwechselt.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Weltkirche
Hätten Sie es gewusst?

Im Vatikan gibt es auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten eine Menge zu entdecken. Wir haben einen Blick in den kleinsten Staat der Welt gemacht und ein paar Dinge zusammengetragen, die Ihnen so vielleicht noch nicht bewusst waren.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Gary Keszler zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Begründer des Life Balls erzählt über seine Tätigkeit als Aktivist und wie es dazu kam, dass Kardinal Schönborn sein Verbündeter im Kampf gegen AIDS wurde.