„Wir machen uns zukunftsfit“

Medienhaus der Erzdiözese Wien
Exklusiv nur Online
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
©iStock/Arpad Benedek

Roman Gerner, Geschäftsführer des Medienhauses der Erzdiözese Wien, zur künftigen Entwicklung der diözesanen Medien

Bereits seit Herbst 2022 läuft in der Erzdiözese Wien ein Prozess unter dem Motto "Priorisieren und Finanzieren", um die Erzdiözese rechtzeitig auf absehbare finanzielle Rückgänge vorzubereiten.  Im Zuge der Restrukturierung wird die Erzdiözese ihre Zuschüsse für das diözesane Medienhaus nur noch bis Jahresende 2024 aufrechterhalten. Spätestens dann müssen sich die Medien „radio klassik Stephansdom“ und „Der SONNTAG“ wirtschaftlich zur Gänze selber tragen.

Werbung

Roman Gerner, Geschäftsführer des diözesanen Medienhauses, dazu:

„Der Vorschlag unseres Erzbischofs, ein sauberes Haus zu übergeben, ist ernst zu nehmen und natürlich absolut zu unterstützen. Dieser Sparprozess, den man momentan in vielen Bereichen unseres Lebens sieht, ist im Medienbereich schon längere Zeit angekommen.

Was bedeutet das für uns?
Es bedeutet für die Kirchenzeitung „Der SONNTAG“ und für radio klassik Stephansdom, dass wir uns zukunftsfit machen müssen, dass wir uns damit auseinandersetzen werden, wie wir in Zukunft diesen Betrieb für unsere Leser, für unsere Hörer und für unsere User im Internet weiterhin gut und qualitativ bewerkstelligen werden können.

Unser Vorteil ist: Wir sind schon mitten in diesem Prozess drinnen. Wir haben die Zeichen der Zeit bereits vor geraumer Zeit erkannt und haben begonnen, uns mit uns selbst zu beschäftigen und unsere Produkte so zu entwickeln, dass sie zukunftsfit sind, zukunftsfit bleiben und zukunftsfit werden.

Das heißt, wir sind eigentlich sehr gut aufgestellt. Auch sind wir es gewohnt, dass wir mit unseren Medien unsere Kosten selbstständig decken können und somit glauben wir auch, dass das in Zukunft sehr gut möglich sein wird.

Viele Abonnenten und Hörer halten uns seit Jahren die Treue. Werbepartner vertrauen auf uns und werden das auch weiterhin tun können.“

Autor:
  • Redaktion

Geschäftsführer Roman Gerner über die Entwicklung der diözesanen Medien

Ein Beitrag von Stefanie Jeller auf radio klassik Stephansdom.

0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

Schwarze und weiße Hand beim Händeschütteln
| Brückenbauer

Frage an den Brückenbauer: „Es tut weh, über einen Platz zu gehen, der mit ausländerfeindlichen Worten beschmiert ist. Warum überschüttet ein Wiener Mit-Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben, mit Spott und Hohn? Er kennt seine ‚Gegner‘ nicht, deren Leid und Freude. Warum dieser unpersönliche Hass? Wer hat sein Herz verletzt, sodass er Gift auf die Pflastersteine malt?“

| Kunst und Kultur
Kirchenjubiläum

Vor kurzem konnte in der Alsergrunder Pfarre Lichtental das neu gestaltete Pfarrcafé eröffnet werden. Wo Franz Schubert getauft wurde, feiert am 23. September die Wiener Pfarre in einem Festgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn ihr 300-jähriges Bestehen.

| Wien und Niederösterreich
Klassiksender mit Sinn

Aus einem kleinen Medienprojekt ist ein etablierter Kirchen- und Klassiksender geworden. Wie waren die Anfänge des bekannten Wiener Nischenradios?