Weinvermehrung: Göttliche Fügung in Hollabrunn

Anekdoten
Ausgabe Nr. 6
  • Heiter bis heilig
Autor:
Pfarrkirche Hollabrunn: Patron der Kirche ist der heilige Ulrich. Zur Anekdote passt, dass der Heilige auch Patron der Winzer ist. ©GuentherZ/Wikicommons

Erfahren Sie, wie es in Hollabrunn durch den Pfarrmoderator zu einer überraschenden Weinvermehrung gekommen ist.

Der Pfarrmoderator von Holla­brunn, Eduard Schipfer, hatte eines Sonntags vor der Messe alle Hände voll zu tun. Er plante Kommunion in beiderlei Gestalt – also mit Brot und Wein für alle – und stellte fest, dass zu wenig Wein vorhanden war.

Werbung

Er ging daher ins Pfarrhaus und holte eine weitere Flasche. Kaum in der Kirche angekommen, wurde er um Hilfe gebeten. Das Keyboard funktionierte nicht. Schnell stellte Schipfer die Weinflasche ab und kümmerte sich um das Problem. Nachdem er es gelöst hatte, erinnerte er sich zwar, dass er Wein geholt hatte, wusste aber nicht mehr, wo er ihn in der Eile abgestellt hatte. In seiner Not bat er um Hilfe beim Suchen, und um Zeit zu sparen und nicht jeden einzeln fragen zu müssen, machte er es – effizient – übers Mikrofon. Daher hörten auch bereits anwesende Messbesucher: „Hat jemand den Wein gesehen?“ Ein Schmunzeln ging durch die Kirche. Tatsächlich meldete sich jemand, der wusste, wo die Flasche stand.

Nach der Messe überreichte dann der Vizebürgermeister Schipfer eine Flasche Wein mit den Worten: „Sie haben ja Wein gesucht, und ich hatte zufällig einen im Auto.“ Und so führte die Weinsuche über den Lautsprecher zu einer Weinvermehrung.

Autor:
  • Bernadette Spitzer
    Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.