Ständige Diakone: Anwälte der Armen

Weihe der ständigen Diakone
Ausgabe Nr. 46
  • Österreich
Autor:
Die sechs Neuen: Kardinal Christoph Schönborn mit den neuen Ständigen Diakonen Brian Hagerty, Roman Temper, Helmut Hüttl, Michael Niemeck, Franz Tragner und Friedrich Meisner.
Die sechs Neuen: Kardinal Christoph Schönborn mit den neuen Ständigen Diakonen Brian Hagerty, Roman Temper, Helmut Hüttl, Michael Niemeck, Franz Tragner und Friedrich Meisner. ©Stephan Schönlaub

Kardinal Christoph Schönborn hat am 9. November im Stephansdom durch Handauflegung und Gebet sechs Männer zu Ständigen Diakonen geweiht.

Der SONNTAG bringt eine Kurzvorstellung der neuen ständigen Diakone, die künftig gleichsam als „Anwälte der Armen“ diese unersetzbare Aufgabe in der Kirche wachhalten.

Werbung
©Stephan Schönlaub

Brian Hagerty 

  • Geboren: 15. 11. 1976
  • Stand: verheiratet, zwei Kinder
  • Beruf: Arzt und Psychotherapeut
  • Einsatzpfarre: Altlerchenfeld (Wien 6/7)
  • Lieblingsbuch (neben der Bibel): David Steindl-Rast, Credo: Ein Glaube, der alle verbindet
  • Lieblingsheiliger (und warum?): Papst Johannes XXIII. – weil er den Frieden immer voranstellte.
  • Lieblingsbibelstelle: „Leg mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm,  denn stark wie der Tod ist die Liebe, die Leidenschaft ist hart wie die Unterwelt!“ (Hohelied, Kapitel 8, Vers 6)
©Stephan Schönlaub

Helmut Hüttl

  • Geboren: 9. 3. 1970
  • Stand: verheiratet, zwei Kinder
  • Beruf: Bundesbediensteter
  • Einsatzpfarre: Pfarrverband „Ala Nova“ (Schwechat)
  • Lieblingsbuch (neben der Bibel): Gerhard Lohfink, Am Ende das Nichts? Über Auferstehung und ewiges Leben
  • Lieblingsheiliger (und warum?): Maximilian Kolbe. Weil: „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“ (Johannesevangelium 15,13)
  • Lieblingsbibelstelle:  Die Seligpreisungen (Matthäusevangelium, Kapitel 5, Verse 3 bis 12)
©Stephan Schönlaub

Friedrich Meisner

  • Geboren: 30. 11. 1982
  • Stand: verheiratet, zwei Kinder
  • Beruf: Standortverwalter bei der Vereinigung von Ordensschulen Österreich
  • Einsatzpfarre: „Heiliger Johannes XXIII.“ – Teilgemeinde Wohnparkkirche Alterlaa (Wien 23)
  • Lieblingsbuch (neben der Bibel): Aktuell: Das Thomas- evangelium – Bibliophile Meditationsausgabe von Christoph Greiner
  • Lieblingsheiliger (und warum?): Paulus – der Wandel und die Kraft der Missionierung 
  • Lieblingsbibelstelle: „Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ (Lukasevangelium, Kapitel 14, Vers 11)
©Stephan Schönlaub

Michael Niemeck

  • Geboren: 20. 1. 1974
  • Stand: verheiratet, zwei Kinder
  • Beruf: Informatiker
  • Einsatzpfarre: Altsimmering (Wien 11)
  • Lieblingsbuch (neben der  Bibel): Benediktinisches Antiphonale der Abtei Münsterschwarzach
  • Lieblingsheiliger (und warum?): Josef von Nazaret – ein Familienvater, ein Arbeiter, ein auf Gott Vertrauender
  • Lieblingsbibelstelle: „Der Geist, ... in dem wir rufen: Abba!“ (Römerbrief, Kapitel 8, Vers 15)
     
©Schönlaub

Roman Temper

  • Geboren: 8. 6. 1974
  • Stand: verheiratet, ein Kind
  • Beruf: kaufmännischer Angestellter
  • Einsatzpfarre: „Zur Göttlichen Liebe“ (Wien 11) – Teilgemeinde Hasenleiten
  • Lieblingsbuch (neben der Bibel): Jesuiten-Pater Elmar Mitterstieler, Das wunderbare Licht, in dem wir leben. Gleichheit, Würde und Priestertum aller in der Kirche
  • Lieblingsheiliger (und warum?): Johannes Don Bosco – weil er in einer Zeit des Konservatismus eine weltoffene Kirche gelebt hat: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!“
  • Lieblingsbibelstelle: „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“
    (Matthäusevangelium, Kapitel 28, Vers 20)
©Stephan Schönlaub

Franz Tragner

  • Geboren: 2. 5. 1970
  • Stand: verheiratet, vier Kinder
  • Beruf: selbständig im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit
  • Einsatzpfarre: Hadersdorf am Kamp/Pfarrverband Kamptal
  • Lieblingsbuch (neben der Bibel): Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
  • Lieblingsheilige (und warum?): Hildegard von Bingen – die viel mehr ist als „nur“ eine „Kräutertante“, nämlich eine hervorragende Theologin und Kosmopolitin.
  • Lieblingsbibelstelle: „Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes.“ (Erster Petrusbrief, Kapitel 4, Vers 10)
Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.