Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 8
  • Chronik
Autor:
Achter Platz bei der Priester-Euro
Die österreichische Priesternationalmannschaft rund um Präsident Michael Semmelmeyer (Kaplan in Perchtoldsdorf) erspielte bei der Fußballeuropameisterschaft der Priester in Kisvárda (Ungarn) Platz 8. Der Sieg ging an Polen, das im Finale die Slowakei besiegte. Kroatien holte Platz 3 vor den Gastgebern aus Ungarn. Im kommenden Jahr 2026 wird Polen das Turnier in Lublin austragen. Michael Semmelmeyer berichtete von einer „tollen Atmosphäre – mit einer gemeinsamen Religion, aber verschiedenen Kulturen“. Es spielten 200 Priester aus 14 Nationen.
©Stephan Doleschal
Vom Wert der Kirche(n)
Über „Große Räume – leere Kirchen – lebendige Feiern“ sprach der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick dieser Tage bei der Jahresversammlung der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Dabei plädierte er für viel Fantasie bei der Verwertung von Kirchen, damit möglichst viele erhalten bleiben. Schick hielt fest: „Wir brauchen die Kirchen für die Feier der Gottesdienste und für den Erhalt und die Verbreitung unserer christlich geprägten Kultur, die wir nicht verlieren dürfen.“ Es lasse sich aber zugleich nicht leugnen, dass in Deutschland oder Österreich die Kirchenräume für die Gottesdienste oft zu groß seien und die Kirchen immer leerer würden.
©Wolfgang Zarl
Die drei „Gerechten“
Persönlich berührt erleben viele Besucherinnen und Besucher die künstlerisch sehr realistische Installation „Die Gerechten“ von Otto Schwarzendorfer über die drei Wiener Julius Madritsch, Raimund Titsch und Oswald Bosko, die im Zweiten Weltkrieg Menschen retteten. Zu sehen bis 2. März in der Kaasgraben-Kirche (1190 Wien, Ettingshausengasse 1).
©Franz Vock

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Kunst und Kultur
Kino

Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer bringt einen Filmtipp für den März mit und schreibt über die Kontroverse beim um den Film „Bonhoeffer“.

| Weltkirche
März-Serie: Frauen die bewegen

Vor 100 Jahren gründete die Österreicherin Anna Dengel (1892–1980) die Missionsärztlichen Schwestern. Heute gibt es rund 500 Ordensfrauen sowie 100 assoziierte Mitglieder, die in 19 Ländern tätig sind. Die Schwestern arbeiten als Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Tradition des Suppenessens und über das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs mit Fastensuppe frisch aus dem Suppentopf.