Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 19
  • Chronik
Autor:
Im Rahmen einer Festmesse wurden am 4. Mai in der Pfarrkirche Sankt Pankratius in Reisenberg neu angeschaffte liturgische Gefäße geweiht. Als Spender stellten sich die Erstkommunionkinder (Brotschale), die Firmlinge (Kelch), die Kommunionspender (Ziborium) und großzügige Einzelpersonen ein. Die Neuanschaffungen waren nötig, nachdem die bisher vorhandenen Gefäße bei einem Kircheneinbruch gestohlen worden waren. ©Pfarrkirche Sankt Pankratius
Zwei Etappen umfasste der Lebendige Rosenkranz mit Gebet und Gesang in Wiener Neustadt. Die erste führte am 26. April vom Dom zur Kirche Schmuckerau, nach Sankt Anton und schließlich nach Herz Mariä, wo ein Gottesdienst gefeiert wurde. Die zweite Etappe dieser Gebetswallfahrt führte am 3. Mai von Herz Mariä ins Neukloster, zur Erlöserkirche und dann zur Kapuzinerkirche zur Feier des Gottesdienstes. ©Pfarre Wiener Neustadt
Zum „Sundowner am Heiligtum“ lädt die Schönstatt-Frauenbewegung nach Schönstatt am Kahlenberg ein. Bei Sonnenuntergang mitten im Grünen erwarten die Gäste (Frauen von 25 bis 45 Jahren) Aperol-Spritzer sowie selbstgemachte Salate. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Gebetszeit im Kapellchen mit eucharistischer Anbetung, Lobpreis-Lieder inklusive. ©Martin Kräftner
Die Würde der Arbeit. Unter diesem Motto veranstaltete die Katholische Arbeitnehmerinnenbewegung des Vikariats Süd den bereits zur Tradition gewordenen Familienwandertag am 1. Mai – diesmal in Pernitz. Dem Gottesdienst stand Diakon Fritz Krull, Geistlicher Assistent der Katholischen Arbeitnehmerinnenbewegung im Vikariat vor. Im Mittelpunkt: Aussagen von Papst Franziskus wie: „Der Mensch ist an der Arbeit beteiligt. Das ist die erste Berufung des Menschen: zu arbeiten! Und das verleiht dem Menschen Würde, eine Würde, die ihn Gott ähneln lässt“ und von Joseph Cardijn, dem Begründer der KAB, der immer wieder auf die Würde des arbeitenden Menschen hinwies. So forderte Cardijn stets „eine Kirche und eine Gesellschaft, die die Armen ermächtigt, aus ihrer eigenen Kraft heraus aktiv zu werden“.
©Katholische Arbeitnehmerinnenbewegung

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Werbung
Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.