Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 6
  • Chronik
Autor:
Schwester Emmanuelle Borchardt 6/2024
Thomas von Aquin wurde als einer der Patrone der Hochschule ITI Trumau am 29. Jänner mit einem Festakt geehrt. In seiner Eröffnungsrede verwies Rektor Bernhard Dolna darauf, dass Thomas von Aquin ein lauterer Mensch gewesen sei, demütig, schlicht, den Frieden liebend, der Kontemplation hingegeben, maßvoll, ein Liebhaber der Armut. Thomas verstehe Lehren als eine der höchsten Formen des geistigen Lebens, weil im Lehren die Vita Contemplativa und die Vita Activa verknüpft seien. Die Festrede hielt Schwester Emmanuelle Borchardt, ITI-Absolventin des Jahres 2022 und derzeit Doktoratsstudentin an der Universität in Fribourg. In ihrem Vortrag „Die Kunst des klaren Denkens zur Heilung einer verrückten Welt“ zeigte die Referentin anhand einer Reihe von Aspekten des Lebens des hl. Thomas und seiner Herangehensweise an Philosophie und Theologie, wie aktuell sein Denken ist. Vor allem durch die permanente, aber abgestufte Beziehung aller Geschöpfe auf Gott, vermag der von Gott geschaffene menschliche Verstand das Wesen der Dinge zu erfassen. Auch anhand weiterer Aspekte der Schriften des heiligen Thomas wie glasklare Rationalität und Präzision, aber auch synthetische, umfassend die Tradition integrierende Vorgehensweise wurde demonstriert, wie jung, präsent und relevant sein Denken ist. ©ITI
Pfarrheim Wolkersdorf 6/2024
Die Pfarre Wolkersdorf unterzieht ihr 50 Jahre altes Pfarrheim einer Generalsanierung – gemeinsam mit der Stadtgemeinde. Zukünftig wird es den Namen „Quartier Wolkersdorf“ tragen und sowohl für die Pfarrgemeinde als auch für Veranstaltungen der Stadtgemeinde Wolkersdorf zur Verfügung stehen. Dafür hat die Pfarre kürzlich den kirchlichen Umweltpreis erhalten. Bei seiner Visitation verglich Weihbischof Stephan Turnovszky die Baustelle mit dem Lauf der Kirche: Es sei bedeutsam, auf bewährten Grundlagen Neues zu errichten. ©Markus Göstl
Österreichs Priester-Fußballmannschaft 6/2024
Diese Männer fühlen sich vom Fußball-Gott berufen, denn schon in der Bibel steht geschrieben: „Jesus stand im Tor und seine Jünger standen abseits …“ Aber bei diesen Priestern bleibt es nicht bei der theoretischen Bibelkunde, sie schwitzen, keuchen und laufen, um ihrem Land Ehre zu bringen. Aber vor allem haben sie jede Menge Spaß am Fußball-Spiel. Die österreichische Priester-Nationalmannschaft hat beim EM-Turnier der Priester teilgenommen und den 11. Platz erreicht. Ausgetragen wurde der Bewerb in Shkodër in Albanien. Für die Erzdiözese Wien kickt übrigens Zvonko Brezovski (2. Reihe, 1. v. r.) aus Inzersdorf. ©Wolfgang Zarl
Vertreter der Religionsgemeinschaften Autofasten 6/2024
Das erste Mal rufen mehrere Religionsgemeinschaften gemeinsam mit den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten dazu auf, klimaschädliches Mobilitätsverhalten zu überdenken. Auch wenn der CO2-Ausstoß im Straßenverkehr in den letzten Jahren abgenommen hat, ist er noch um rund 50 Prozent höher als im Jahr 1990. Um den CO2-Ausstoß des Verkehrs österreichweit zu senken, sind Verhaltensänderungen notwendig. Daher ruft die Initiative Autofasten seit 20 Jahren auf, das Auto – wann immer möglich – stehen zu lassen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gratuliert zu 20 Jahren Autofasten: „Diese Aktion lädt jedes Jahr wieder ein, Routinen zu ändern und die vielen Vorteile des Radfahrens, Gehens oder der Öffi-Nutzung auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Schule wortwörtlich selbst zu erfahren.“ ©Stephan Schönlaub

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.