Politik gehört zum Christentum

Sommerbrief
Ausgabe Nr. 26
  • Meinung
Autor:
Selige Hildegard Burjan (1883–1933)
Selige Hildegard Burjan (1883–1933) ©kathbild.at/Rupprecht

In unseren Sommerbriefen lassen wir über die Sommermonate wieder bekannte Persönlichkeiten zu Wort kommen. Diesmal ist die Selige Hildegard Burjan (1883–1933) zum Christentum am Wort.

Aus Briefen und Gelegenheitsschriften:

Was brauchen wir Kummer haben! Sie wissen meinen Wahlspruch: „Deus providebit!“ – „Gott wird sorgen!“

Hier könnte Ihre Werbung stehen

Politik gehört zum praktischen Christentum

Religiöse Vereinigung allein genügt heute nicht ... Wir müssen eine geschlossene Macht darstellen, wenn wir nicht zusehen wollen, wie über unsere Köpfe hinweg regiert – und zerstört wird ... Volles Interesse für die Politik gehört zum praktischen Christentum.

Beim lieben Gott ist jede Arbeit, die wir machen, ganz gleich, ob man im Stall steht oder an einem anderen Platz. Wir sollen uns nur darum kümmern, ob die Leute arm sind und bedürftig und in großer Not. Alles andere fällt weg.

Das ist ja unser Name, „soziale Liebe“

Wir wollen etwas Neues, nicht etwas bereits Bestehendes, sondern der Zeitnot Angepasstes; keine Klausur oder eingeengt sein durch klösterliche Formen, sondern beweglich und immer einsatzbereit für jede Not, die auftaucht. Das ist ja unser Name, „soziale Liebe“ („Caritas socialis“, Anm. d. Red.), die sich nicht auf den Einzelfall, sondern auf alles bezieht.

Selige Burjan zum Christentum

Mit Geld oder Kleinigkeiten ist einem Menschen nicht geholfen, man muss ihn von vornherein wieder auf die Füße stellen und auch wieder die volle Überzeugung geben: Ich bin jemand und ich kann etwas leisten. Gott gibt uns den Verstand, damit wir die Not einer Zeit, die Ursachen dieser Not, die Mittel, die zur Abhilfe führen, erkennen. Er stellt uns nicht zufällig mit unseren äußeren Verhältnissen zusammen, spricht nicht zufällig mit unseren Herzen, legt nicht zufällig den Zug zu dieser Arbeit hinein.

Wir müssen immer wieder eine Zeit finden, die wir ganz Gott schenken; Zeit, die ausschließlich dem Gebet gewidmet ist. Keine Arbeit kann so wichtig, so dringend sein, uns davon abzuhalten.

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Hier könnte Ihre Werbung stehen

Neueste Beiträge

| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert den Israel/USA-Iran-Konflikt, und erwähnt, dass der Segen Gottes immer erfleht werden darf, selbst wenn man dabei ist, Unrecht zu begehen.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 6

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. Im nordwestlichsten Teil unserer Erzdiözese liegt die Pfarrkirche Retz, ein traditionsreiches Gotteshaus mit einer wechselvollen Geschichte.

| Weltkirche
Heiliges Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen, einem Thema, das Papst Franziskus persönlich am Herzen liegt, die den Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite steht.