Life-Coaching und Selbst-Optimierung

Serie Weltanschauungsarbeit heute
Ausgabe Nr. 39
  • Spiritualität
Autor:
Sie versprechen ein "glückliches Leben": Life-Coaches.
Sie versprechen ein "glückliches Leben": Life-Coaches. ©istock
Die Selbst-Optimierung erzeugt oft Druck.
Die Selbst-Optimierung erzeugt oft Druck. ©istock
Influencer zeigen in den Sozialen Netzen vor, wie ein angeblich gutes Leben aussieht.
Influencer zeigen in den Sozialen Netzen vor, wie ein angeblich gutes Leben aussieht. ©istock

Egal ob Life-Coaching, Yoga, Glückssteine oder Transhumanismus: Das Geschäft mit der Selbst-Optimierung boomt. Die Arbeitsgemeinschaft der Referentinnen für Weltanschauungsfragen gibt in unserer Serie einen Überblick über diverse Bewegungen. Ein Essay des Theologen Helmut Kirchengast.

Das Feld katholischer Weltanschauungsarbeit ist ein sehr weites. Im vergangenen Arbeitsjahr haben die österreichischen Kirchenzeitungen zusammen mit der ARGE Weltanschauungen einen ersten Einblick dazu gegeben. Heuer wollen wir diese Kooperation fortsetzen und in zehn weiteren Beiträgen Bereiche der weltanschaulichen Arbeit in den Blick nehmen, die oft ganz selbstverständlich zu unserem Alltag gehören und denen der Gedanke der Optimierung zu eigen ist: der Optimierung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, der Optimierung kirchlicher, religiöser Gemeinschaft, vor allem aber der Optimierung des Selbst. Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass alles auf Effizienz und Perfektion getrimmt ist. Das macht auch vor spirituellen Fragen und den Fragen des persönlichen Lebensglücks nicht halt. Egal ob es um Yoga, energetische Glückssteine oder um den Transhumanismus geht, überall wird versprochen, dass das persönliche Leben „besser“ wird, wenn man es wirklich wolle, es liege an einem selbst, ob man zu den „Gewinnern“ oder den „Verlierern“ gehöre. Tiefergehende Reflexionen auf das eigene Leben und die eigene Vergangenheit sind in der Regel hier nicht vorgesehen.

Werbung

Selbst-Optimierung durch "Life-Coaching" und das "richtige Mind-Set"

Beim Thema „Selbstoptimierung“ haben in den letzten Jahren Angebote des sogenannten „Life-Coachings“ – vor allem durch die sozialen Medien und die digitalen Möglichkeiten – stark an Bedeutung gewonnen. Es geht dabei meistens darum, mit Unterstützung eines „Life-Coaches“ das eigene „Mind-Set“, die eigenen Denkmuster zu verändern. Durch diese Änderung des „Mind-Sets“, so das Versprechen, wird man beruflich erfolgreicher und zu einem „glücklicheren“ Menschen. Die Kurse werden oft als für den Job hilfreiche Aus- und Weiterbildungen angeboten und mit Zertifikaten versehen. Methodisch wird sehr stark mit Gruppensuggestionen und Affirmationen gearbeitet sowie der Empfehlung, sein altes Leben einfach hinter sich zu lassen und neu durchzustarten. Sollte sich das „Glück“ dann trotzdem nicht einstellen, kann es nur an einem selber liegen: Man hat sich nicht genug angestrengt, nicht exakt genug die Empfehlungen umgesetzt oder einfach das Ganze noch nicht richtig verstanden. Diese noch bestehenden „persönlichen Mankos“ können mit der Buchung weiterer Angebote – meist mehr vom Selben – behoben werden.

Die Problematik der Selbst-Optimierung

Die Problematik dieser Angebote besteht zum einen darin, dass die „Life-Coaches“ oft selbst keinerlei qualifizierte Ausbildung haben und die Investitionen für Kurse und Online-Angebote schnell einmal in den fünfstelligen Euro-Bereich gehen können, die dabei erworbenen „Zertifikate“ am Arbeitsmarkt allerdings nichts wert sind. Zum anderen besteht die Gefahr, dass tragende Beziehungen aus dem „früheren“ Leben abgebrochen werden, diese in weiterer Folge aber fehlen, wenn es zu Krisen und Problemen kommt.

Kurz-Interview mit Helmut Kirchengast

Worin siehst du die Problematik bei der „Selbstoptimierung“?
Grundsätzlich gibt es gegen ein Streben nach persönlichem Wachstum nichts einzuwenden. Im Gegenteil, jede Religion regt dazu an, ein „besserer“ Mensch zu werden. Problematisch wird es dann, wenn man nur mehr sich selbst im Focus hat und vergisst, dass man ein soziales, auf andere verwiesenes Wesen ist
.

 

Welche „Realität des Lebens“ meinst du?
Geburtsort, Familie, Bildungsmöglichkeiten, Schicksalsschläge und anderes mehr haben erheblichen Einfluss auf das eigene Leben. Methoden der Selbstoptimierung versuchen oft, diese Faktoren zu ignorieren, und verhindern dadurch, mit Grenzziehungen dieser Art zurechtzukommen. Nicht der „perfekte Mensch“ ist das Ziel des Lebens, sondern trotz und wegen all der Gebrochenheit der Welt und des persönlichen Daseins Liebe zu erfahren und Liebe zu geben.

Diese und andere Probleme beleuchten Referenten und Referentinnen der Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen in Texten der Serie "Weltanschauungsarbeit heute", die ab 29. September 2024 bis Juli 2025 läuft. Jedes Monat wird ein Text zu einem bestimmten Thema veröffentlicht. 

Teil 1: Serie "Weltanschauungsarbeit heute", eine Kooperation der Österreichischen Kirchenzeitungen und der Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen.

Schlagwörter
Autor:
  • Helmut Kirchengast
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.