Haben Sie das schon über Orden gewusst?

Zum Tag des geweihten Lebens
Ausgabe Nr. 4
  • Österreich
Autor:
Eine Ordensfrau mit Kindern
"Unsere Orden sind geprägt durch eine lange Geschichte." ©Stefan Leitner

Entdecken Sie die versteckte Welt der Ordensgemeinschaften in Österreich, von beeindruckenden Zahlen bis hin zu ihrer weitreichenden Präsenz in Bildung, Gesundheitswesen und sozialen Diensten.

An die 45 Prozent der Pfarren der Erzdiözese Wien werden von Ordenspriestern geleitet“, sagte Kardinal Christoph Schönborn jüngst im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Ordensgemeinschaft der Minoriten in deren Kloster in der Wiener Alserstraße. Auch damit sind die Orden aus der Erzdiözese Wien nicht wegzudenken. 

Werbung

Wussten Sie aber auch, dass ... *

 

... in Österreich 4.125 Ordensleute in 192 Ordensgemeinschaften leben? Das sind konkret 2.673 Ordensfrauen und 1.452 Ordensmänner?


... 52.000 Schülerinnen und Schüler in Österreich in 191 Ordensschulen an 107 Standorten in 273 Ausbildungsformen lernen dürfen?


... es in ganz Österreich 23 Ordensspitäler mit 8.000 Betten gibt? Das heißt konkret, dass jedes fünfte Spitalsbett in Österreich in einem Ordensspital steht. Und dass rund 26.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pro Jahr über 1,8 Millionen Patientinnen und Patienten betreuen? Und dass die Orden in Österreich 38 Alten- und Pflegeeinrichtungen betreiben?  


... es bei den Ordensgemeinschaften  in Österreich 500 Archive und Bibliotheken mit 4,5 Millionen Büchern in den Ordensbibliotheken gibt? Und dazu 30.000 Regal-Laufmeter Akten? Und dass dazu 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen kommen?


... 660 Ordensfrauen und Ordensmänner in der Pfarrseelsorge in Österreich wirken?


... Ordenshäuser geistliche Zentren und besondere Kraftorte sind, wo Gäste und Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen sind? Und dass die Ordensgemeinschaften in Österreich obendrein 25 Bildungs-, Gäste-, Kur- und Exerzitienhäuser führen?


... tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen der Ordensgemeinschaften Schulter an Schulter mit den Ordensleuten auf dem Weg sind?

 

Ordenskleidung: ja oder nein?

 

... sich die drei „evangelischen Räte“ oder Ordensgelübde (Armut, Ehelosigkeit, Gehorsam) letztlich auf „Ratschläge“ Jesu zurückführen lassen?

... viele Ordensleute eine Ordenskleidung („Habit“) tragen? Der Habit ist damit das offensichtliche Erkennungsmerkmal von Ordensleuten. „Habit“ kommt vom lateinischen „habitus“, das Haltung und Gestalt, aber auch Kleidung bedeutet. Auch Ordensgewand, Kutte, Ordenstracht oder Ordenskleid sind oft benutzte Begriffe. Die Farben und Schnitte können von Orden zu Orden variieren und können auch innerhalb einer Gemeinschaft unterschiedlich ausfallen. Mittlerweile entscheiden sich viele Ordensfrauen und -männer gegen das Tragen eines Habits.

* Datenstand vom 31. 12. 2022, die Zahlen stammen von den Ordensgemeinschaften Österreichs.
 

Alles zum Thema „Orden“: ▶ ordensgemeinschaften.at

Schlagwörter
Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.