25. Juli: Heiliger Christophorus

Der Namenspatron des Erzbischofs
Ausgabe Nr. 3
  • Heiligenschein
Autor:
Heiliger Christophorus
Der Christusträger wurde einer Legende nach von Jesus getauft. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Es ist nicht immer einfach, einen Heiligen anhand seiner Darstellung zu erkennen. Dieser aber ist so eindeutig wie kaum einer. Den Mann, der durchs Wasser geht und ein Kind auf den Schultern trägt, das ihm offensichtlich dennoch zu schwer ist, den kennt man: Christophorus. 

Werbung

Mystische Gestalt der Frühzeit

Dabei weiß man von Christophorus, der populäre Nothelfer: Er soll im 3. oder 4 Jahrhundert in der heutigen Türkei gelebt haben und sehr groß gewesen sein und entweder einen hundeähnlichen Kopf gehabt oder aus Kanaan gestammt sein. Christophorus soll Soldat gewesen sein und nach seiner Taufe als Missionar herumgezogen und als Märtyrer enthauptet worden sein.

Von der Legende zum Schutzpatron

454 wurde ihm im heutigen Istanbul eine Kirche geweiht. Die berühmteste Legende erzählt, dass ihn ein Bub bittet, ihn über den Fluss zu tragen. Dabei wird dieser immer schwerer. Er gibt sich als Christus zu erkennen, tauft den Riesen und gibt ihm den Namen Christophorus, Christusträger. Die Verehrung des Christophorus reicht vom Pilgerheiligen bis zum Patron der Autofahrer und Verkehrsmittel. Schließlich ist er Namenspatron von Kardinal Christoph Schönborn. Wie der Heilige ist er sehr groß und hat schon viele Aufgaben gestemmt.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.

| Termine
Highlights

Entdecken Sie spirituelle Höhepunkte in Wien und Niederösterreich. Stöbern Sie in unseren sorgfältig ausgewählten Terminen für kirchliche Highlights und lassen Sie sich inspirieren.