2. März: Heilige Agnes von Böhmen

Krankenpflegerin statt Königin
Ausgabe Nr. 8
  • Heiligenschein
Autor:
Agnes von Böhmen
Verehrt und beliebt: Agnes ist die Heilige der samtenen Revolution. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Sie entging dem klassischen Schicksal der Königstochter, nämlich einer Zwangsehe, weil es sich sage und schreibe drei Verlobte anders überlegten. Beim vierten Anwärter war sie bereits erwachsen. Ihr Bruder, König Wenzel, ließ sie selber entscheiden, und sie wählte statt der Ehe mit dem Deutschen Kaiser Friedrich II. das Kloster. Dadurch wurde sie zu einer der bedeutendsten Frauen des 13. Jahrhunderts: Agnes von Böhmen.

Werbung

Sie nützte ihre Freiheit, all ihren Einfluss und ihre finanziellen Mittel für die Kirche und ihre Mitmenschen. 1232 gründete sie in Prag ein Armenspital, das von Franziskanern versorgt wurde. Neben diesem Männerkloster errichtete sie ein Klarissenkloster. 1234 trat sie selbst ein, was im europäischen Adel einiges Aufsehen erregte. Es entstanden Pflegestellen, Waisenhäuser und Obdachlosenheime. Entsprechend beliebt war Agnes bei der Bevölkerung.

Agnes von Böhmen starb am 2. März 1282. Ihr Kloster wurde von Kaiser Josef II. aufgehoben, heute ist es ein Museum. Schon bald nach ihrem Tod wurde Agnes als Heilige verehrt, die längst überfällige Heiligsprechung sollte erst 1989 erfolgen. Einen Monat später fiel das kommunistische Regime. 

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer

2. März: Heilige Agnes von Böhmen

0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Ines Schaberger ist theologische Allrounderin. Die Liebe führte die junge Theologin in die Schweiz, wo sie, neben Ihrem Podcast „fadegrad“, unter anderem zwei Jahre lang im Fernsehen predigte und auch Religion unterrichtete. Zur SONNTAGs-Jause brachte sie Schweizer „Soulfood“, eine Käsewäehe, mit.

| Heiligenschein
Wiens Stadtpatron

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Österreich
Wiedereintritt in die Kirche

Nach St. Pölten erleichtert auch in Eisenstadt und Feldkirch ein eigenes Online-Portal die Rückkehr nach dem Kirchenaustritt - in Innsbruck wird Möglichkeit demnächst geschaffen.