17. März: Heilige Gertrud von Nevilles

Patronin der Spitäler und der Gartenarbeit
Ausgabe Nr. 11
  • Heiligenschein
Autor:
Heilige Gertrud
Mochte Katzen: Gertruds Gebet vertrieb Mäuse und rettete die Ernte. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Die Farbe Grün dominiert den heutigen Tag. Die englischsprachige Welt feiert Patrick, den Patron von Irland, der den Iren die Dreifaltigkeit mittels eines Kleeblatts erklärt hat. Aber auch eine grüne Dame hat Gedenktag, und zwar die Belgierin Gertrud von Nivelles, geboren 625. Sie ist nämlich Patronin der Gärtner, und daher ist heute Saisoneröffnung für die Garten- und Feldarbeit.

Werbung

Gertrud trat in das von ihrer Mutter gegründete Augustinerinnen-Kloster in Nivelles ein. Sie war sehr gebildet, ließ sich sogar geistliche Literatur aus Rom kommen und setzte sich dafür ein, dass auch Mädchen die Bibel lasen. Und sie hat noch eine Verbindung zu Patrick: Gertrud lud irische Mönche nach Nivelles ein, um den Schwestern die Heilige Schrift auszulegen. Und weil Männer offenbar schon im Mittelalter als wehleidig galten, ließ sie für sie ein Spital bauen. Dort wurden aber natürlich auch andere Kranke betreut, weshalb Gertrud im Mittelalter Patronin zahlreicher Spitäler wurde. 

Gertrud starb am 17. März 659 mit etwa 34 Jahren. Und jetzt auf in den Garten, denn eine Bauernregel besagt: „An St. Gertrud ist es gut, / wenn in die Erd’ man Bohnen tut.“ 

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Die Kirche und ich

Michael Prüller erinnert sich an eine eindrückliche Predigt, die 2013 von José Mario Bergoglio gehalten wurde. Auf den damals noch unbekannten Erzbischof setzte niemand und dennoch wurde er wenig später im Konklave von 2013 zum Papst gewählt.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Prälat Maximilian Fürnsinn ist bekannt für seine freundliche Direktheit. Beim Besuch des koptischen Papstes Schenuda III., ließ er auch die Mitarbeiter im Hotel Schloss Dürnstein schmunzeln.

| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 4

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor – dieses Mal den Liebfrauendom in Wiener Neustadt. Das Gotteshaus hat schon so manches überstanden und beeindruckt mit seinen Kunstwerken. Franz Schieraus aus dem Pfarrteam führte uns zu Petrus, Gabriel und zur Muttergottes.