16. Februar: Selige Philippa Mareri

Franz von Assisis Freundin
Ausgabe Nr. 6
  • Heiligenschein
Autor:
Selige Philippa
Die Anführerin beginnt ihre Arbeit in einer Höhle. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Hartnäckigkeit kann sich auszahlen. Filippa Mareri, die selige Filippa. Wir müssen gedanklich um das Jahr 1200 nach Italien in die Region Rieti, die etwa zwischen Umbrien und Rom liegt. Filippa stammte aus einer lokal einflussreichen Familie. Der Vater war Ortsherr und der Bruder wurde Statthalter von Kaiser Friedrich II. über die Gebiete von Ravenna bis Apulien.

Werbung

1225, mit etwa 25 Jahren, lernte Filippa Franz von Assisi kennen. Der hatte eine besonders beeindruckende Ausstrahlung und diese wirkte auch auf die junge Frau. Filippa beschloss, sich in eine Höhle zurückzuziehen. Mit Freundinnen wollte sie dort, salopp gesagt, eine WG bilden und Bußübungen durchführen.

Es verwundert nicht, dass ihre Eltern etwas dagegen hatten. Nach drei Jahren ließ Filippas Bruder für die jungen Frauen in der Nähe der Kirche in Borgo San Pietro ein Haus bauen. Ab 1228 lebten sie nach der Regel der Klara von Assisi als Klarissen. Filippa wurde erste Äbtissin. Offenbar hat sie durch ihre Nächstenliebe und ihr vorbildliches religiöses Leben die Menschen nachhaltig beeindruckt, denn sie haben sie gleich nach ihrem Tod 1236 verehrt.  Filippas Höhle in Petrella Salto ist bis heute Wallfahrtsort und als Kapelle eingerichtet.

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel
©Wiener Dom-Verlag

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer

16. Februar: Selige Philippa Mareri

0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

Im Caritas Socialis Tageshospiz Aumannplatz

Ein Hospiz, das nicht nach Abschied riecht, sondern nach Leben: Im Tageshospiz Aumannplatz finden unheilbar kranke Menschen seit kurzem einen Ort, an dem es nicht nur um medizinische Betreuung, sondern vor allem auch um jeden guten Augenblick geht.

| Kunst und Kultur
Urlaub

Die Schulferien sind gestartet, die Temperaturen draußen sind sommerlich warm und die meisten machen sich auf den Weg in den Urlaub. Unsere Redaktion hat für Sie Buchtipps für die Ferien zusammengestellt.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?