15. Mai: Heilige Sophie aus Rom

Die letzte der Eisheiligen
Ausgabe Nr. 19
  • Heiligenschein
Autor:
Heilige Sophie von Rom
Die kalte Sophie empfiehlt, einen Regenschirm einzupacken. ©Irene Unger

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Geht es nach den Eisheiligen, so ist heute der letzte kalte Tag des Frühlings, die Wärme sollte sich ab sofort durchsetzen. Wollen wir’s hoffen. Es ist der Tag der heiligen Sophie. In der Tat sind die Bauernregeln wenig schmeichelhaft: Die kalt’ Sophie, die bringt zum Schluss / ganz gern noch einen Regenguss. Das Gute daran: Heute soll der letzte instabile Frühlingstag sein. Die Wintersachen dürfen jetzt endgültig weggeräumt werden.

Werbung

Wer aber war Sophie? Historisch weiß man über sie so gut wie nichts. Sie soll als junge Frau um 304 in Rom im Zuge der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian ermordet worden sein. Teile ihrer Reliquien ruhen seit 777 im Frauenkloster Eschau im Elsass. Das war’s. Zusätzlich wurde sie vermutlich mit Sophia von Mailand vermischt, einer Märtyrerin, die 200 Jahre früher lebte und mit ihren drei Töchtern Fides, Spes und Caritas starb. Sophia, die Weisheit, als Mutter von Glaube, Hoffnung und Liebe – da wird’s schon sehr legendär.

Nichtsdestotrotz erfreut sie sich großer Beliebtheit. Im Vornamensranking liegt Sophie, auf Deutsch „die Weise“, in den letzten Jahren um Platz drei. Und nicht vergessen: Ab heute kann man aussäen. 

Buchcover Von Bischofsstab bis Besenstiel

Das Buch zum Podcast

Heilige, das sind beeindruckende Persönlichkeiten auf allen Kontinenten, in allen Jahrhunderten: Herrscher und Sklaven, Brave und Aufmüpfige, Geistliche und Laien. Diese bunte Schar porträtiert Autorin Bernadette Spitzer in kurzweilig-informativen Geschichten, wobei sie die Besonderheit der jeweiligen Persönlichkeit treffend hervorkehrt. Sie übersetzt die teils sperrigen Quellen in eine heutige Sprache und spart dabei nicht mit einem Augenzwinkern. Die tägliche Auswahl dieser „Vorbilder“ reicht von in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannten, bis hin zu solchen, die erst vor kurzem heilig- oder seliggesprochen wurden. Aufgefrischt durch moderne Illustrationen und bemerkenswerte  Zitate wird das Buch zur täglichen Inspirationsquelle.

 

Bernadette Spitzer
Von Bischofsstab bis Besenstiel. Mit 365 Heiligen durchs Jahr.
Wiener Dom-Verlag.
ISBN: 978-3-85351-294-4

Erhältlich im Webshop des Wiener Dom-Verlags.

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer

15. Mai: Heilige Sophie von Rom

0:00
0:00
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.