Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 8
  • Chronik
Autor:
Achter Platz bei der Priester-Euro
Die österreichische Priesternationalmannschaft rund um Präsident Michael Semmelmeyer (Kaplan in Perchtoldsdorf) erspielte bei der Fußballeuropameisterschaft der Priester in Kisvárda (Ungarn) Platz 8. Der Sieg ging an Polen, das im Finale die Slowakei besiegte. Kroatien holte Platz 3 vor den Gastgebern aus Ungarn. Im kommenden Jahr 2026 wird Polen das Turnier in Lublin austragen. Michael Semmelmeyer berichtete von einer „tollen Atmosphäre – mit einer gemeinsamen Religion, aber verschiedenen Kulturen“. Es spielten 200 Priester aus 14 Nationen.
©Stephan Doleschal
Vom Wert der Kirche(n)
Über „Große Räume – leere Kirchen – lebendige Feiern“ sprach der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick dieser Tage bei der Jahresversammlung der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Dabei plädierte er für viel Fantasie bei der Verwertung von Kirchen, damit möglichst viele erhalten bleiben. Schick hielt fest: „Wir brauchen die Kirchen für die Feier der Gottesdienste und für den Erhalt und die Verbreitung unserer christlich geprägten Kultur, die wir nicht verlieren dürfen.“ Es lasse sich aber zugleich nicht leugnen, dass in Deutschland oder Österreich die Kirchenräume für die Gottesdienste oft zu groß seien und die Kirchen immer leerer würden.
©Wolfgang Zarl
Die drei „Gerechten“
Persönlich berührt erleben viele Besucherinnen und Besucher die künstlerisch sehr realistische Installation „Die Gerechten“ von Otto Schwarzendorfer über die drei Wiener Julius Madritsch, Raimund Titsch und Oswald Bosko, die im Zweiten Weltkrieg Menschen retteten. Zu sehen bis 2. März in der Kaasgraben-Kirche (1190 Wien, Ettingshausengasse 1).
©Franz Vock

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

 

| Bildung
Sommerliche Bibelporträts

Judit ist eine Heldin. Sie tut das, was auch David tut: Sie befreit ihr Volk von einem übermächtigen Feind.

| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Wallfahrt nach Mariazell, bei der sich fast 400 Menschen aus Krems auf den Weg gemacht haben und die nach der Pest im Jahr 1625 eingeführt wurde.