Alle Artikel

Trauerzug
| History
Ein langer und blutiger Weg

Es war ein langer und blutiger Weg bis zu jenem Karfreitag vor 25 Jahren. Endlich Frieden in Nordirland. Acht Konfliktparteien einigten sich am 10. April 1998 im sogenannten Karfreitagsabkommen auf einen historischen Kompromiss. Donal McKeown, Bischof der Diözese Derry, erinnert sich an die dunkle Vergangenheit Nordirlands und zeigt sich gleichzeitig hoffnungsvoll für die Zukunft trotz aller Schwierigkeiten.

Papst Innozenz III. schlafend
| History
Bedeutende Päpste – Folge 3

Papst Innozenz III. gilt als der bedeutendste und mächtigste Papst des Mittelalters. Ausgestattet mit einer unvergleichlichen Machtfülle, zeigt der Papst im Umgang mit Franz von Assisi dennoch Weitblick für die Zeichen der Zeit.

 Gregor der Große, Hieronymus, Augustinus von Hippo und Ambrosius von Mailand
| History
Bedeutende Päpste – Folge 2

Das Organisationstalent auf dem Papststuhl führte die Kirche im sechsten Jahrhundert durch die turbulente Übergangsperiode zwischen Antike und Mittelalter.

Werbung
Bulle Erzbistum Wien
| History
300 Jahre Erzbistum Wien

Eine hochkarätige Tagung in Wien beleuchtete die Erhebung Wiens zum Erzbistum vor 300 Jahren. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert Diözesanarchivarin Johanna Kößler den langen Weg von der Bistumsgründung bis zum Ankommen der päpstlichen Erhebungsbulle im Februar 1723 in Wien.

| History
Bedeutende Päpste – Folge 1

In der neuen Serie „Bedeutende Päpste“ werden einmal im Monat jene Päpste vorgestellt, die ihre jeweilige Epoche und auch die Theologie nachhaltig geprägt haben. Nur zwei der 267 Päpste führen den Beinamen „der Große“: Leo I. und Gregor I. Folge 1 beleuchtet das Wirken des Papstes Leo des Großen.

| History
Jubiläum 300 Jahre Erzdiözese

Es dauert Jahrhunderte, bis Wien eine eigenständige Diözese wird. Erst spät hat auch ein Bischof seinen wirklichen Sitz in der heutigen Bundeshauptstadt Österreichs: der Slowene Georg von Slatkonia.

Klaus Unterburger
| History
Hinter all dem stand und steht oft die Angst

Geprägt von den Kulturkämpfen im 19. Jahrhundert begab sich die Kirche jahrzehntelang in eine defensive, abwehrende Haltung gegenüber der sogenannten „Moderne“ dem Modernismus. Im Gespräch mit dem SONNTAG bringt der Regensburger Kirchenhistoriker Klaus Unterburger etwas Licht ins Dunkel. Und er erklärt den „Antimodernismus“.

Unterricht bei den Ursulinen
| History
Zufluchtsort für geächtete Kinder

Wie wichtig die Schule als Ort des sozialen Lebens für Kinder und Jugendliche ist, zeigte uns die Corona-Pandemie. Die Schülerinnen der Ursulinen mussten 1938 die Schließung ihrer Schulen erfahren. Die Nationalsozialisten verboten den pädagogisch engagierten Ordensschwestern jede Lehrtätigkeit. Die mutige Ordensfrau Sr. Lucia Vecerka widersetzte sich diesem Verbot und unterrichtete heimlich weiter.

Schlomo Hofmeister
| History
Zum „Tag des Judentums“ am 17. Jänner

Zunehmender Antisemitismus in Europa und Debatten über Beschneidungen, Schächten und das Tragen der Kippa bringen die Juden Europas zusehends unter Rechtfertigungsdruck. Im Interview mit dem SONNTAG erläutert der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister die Herausforderungen für die jüdische Gemeinde in Österreich. Er erinnert an die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs und warum es wichtig ist, dass auch die „Basis“ der Kirchen sich stärker mit dem Judentum auseinandersetzt.

Kardinal Theodor Innitzer mit den Sternsingern
| History
Die Großväter der Sternsingeraktion

Im Jänner 1947 haben die Brüder Winfried und Franz Pollheimer auf Anregung ihrer Eltern den alten Brauch der Sternsinger wieder aufleben lassen. Zusammen mit Bernhard Hinterwirth zogen sie erst durch die Josefstadt, später durch Wien und sammelten dabei Spenden für einen guten Zweck.

Goldener Sonntag auf der Mariahilferstraße in Wien 1960
| History
Zur Sonntagsöffnung vor Weihnachten

Historisch gesehen ist eine Öffnung der Geschäfte am vierten Adventsonntag vor Weihnachten nichts Neues: Denn von 1893 bis 1960 – mit Unterbrechungen – war in Wien genau das am Sonntag vor Weihnachten, auch als „Goldener Sonntag“ bezeichnet, möglich.