Andalusien: Eintauchen in eine tief religiöse Kultur

Kunde:
Reisewelt
Advertorial
Kathedrale von Sevilla
Kathedrale von Sevilla: Das gigantische Kirchengebäude, 135 Meter lang, 100 Meter breit und 42 Meter hoch, wurde 1987 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. ©iStock/Delpixart

Der SONNTAG und Missio laden zu einer gemeinsamen Pilgerreise nach Andalusien ein. Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner wird die Pilgerinnen und Pilger begleiten.

Die Pilgerreise nach Andalusien, in den Süden Spaniens, ist ein lange gehegter Wunsch von Pater Karl Wallner, Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. 

Aus zwei Gründen, wie er sagt: „Erstens ist es die Neugierde, denn ich war noch nie in Andalusien und bin schon voll Vorfreude auf Orte wie Granada, die Alhambra, auf Cordoba, die Sierra Nevada usw. Zweitens, weil ich den Kopf einmal frei bekommen möchte: Andalusien ist einmal ganz etwas anderes als die bekannten Pilgerorte Lourdes, Fatima oder Medjugorje.“

Missio-Nationaldirektor Karl Wallner
P. Karl Wallner: "Wir werden jeden Tag eine Heilige Messe in den schönsten Kirchen feiern dürfen." ©Missio

Wie bei allen Missio-Reisen erleben die Mitreisenden auch diesmal das Reiseland als Pilger, wie Pater Karl extra betont: „Wir werden jeden Tag eine Heilige Messe in den schönsten Kirchen feiern dürfen.“ 

Auf ein Pilgerziel freut sich der Missio-Nationaldirektor schon besonders: „Der Wallfahrtsort El Rocío ist bei uns völlig unbekannt. Wir werden den Pilgerort, wo die Jungfrau Maria vom Morgentau (Rocío) verehrt wird, nicht bei der Mega-Wallfahrt erleben, die immer zu Pfingsten eine Million Gläubige anzieht. Wir werden in Ruhe in der großen Basilika mitten in diesem verträumten spanischen Dorf die Pilgermesse feiern. Ich hoffe, dass unsere Missio-Andalusienreise eine spannende, erholsame und geistliche Begegnung mit unbekannten Orten und Landschaften des christlichen Europas wird.“

Termin 16. – 23. September 2023

Preis pro Person im Doppelzimmer: EUR 2.150,–
Einbettzimmerzuschlag: EUR 550,–
Mindestteilnehmerzahl: 45 Personen

Aufzahlung bei 30 Teilnehmern: EUR 150,–
Fakultativer Ausflug: EUR 40,–
 

Programm der Reise
1. Tag: Ankunft in Málaga und Transfer nach Granada
2. Tag: Granada: Besuch der Alhambra und Gärten des Generalife, Rundgang durch die Altstadt, Eucharistiefeier, Besichtigung der Kathedrale und der Königskapelle. Am Abend Gelegenheit zur Teilnahme an einer Flamenco-Show (fakultativ).  
3. Tag: Heilige Messe im Kloster Isabel – Sierra Nevada – Küstenstadt Benalmádena
4. Tag: Ronda: Heilige Messe und kurzer Spaziergang durch die Stadt – Jerez: Besichtigung einer Bodega – Sevilla
5. Tag: Wallfahrtsort El Rocío: Heilige Messe – Almonte: Rundgang durch das Stadtzentrum, Besichtigung der Kirche Maria Himmelfahrt
6. Tag: Sevilla: Heilige Messe, Spaziergang durch das jüdische Viertel, Besichtigung der Kathedrale und des Königspalasts Alcázar
7. Tag:  Córdoba: Heilige Messe, Besichtigung der Mezquita – Benalmádena
8. Tag:  Málaga: Heilige Messe, Besichtigung der Stadt – Rückflug nach Wien

 

El Rocío: Zu Pfingsten pilgern Hunderttausende Menschen in den Marienwallfahrtsort. ©iStock/Joaquin Ossorio-Castillo

Information und Buchung der Reise

Reiseveranstalter:
Reisewelt GmbH
Wienerbergstraße 11/4. Stock
1100 Wien
Ansprechpartnerin:
Birgit Obermayer, MBA
Tel.: 01/ 607 10 70-67444
b.obermayer(at)reisewelt.at

Schlagwörter
Autor:

    Neueste Beiträge

    | Meinung
    Umweltbewusstsein in der Kirche

    Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

    | Leben
    Fastenserie Teil 6

    Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

    | Spiritualität
    Wiederentdeckung eines Sakraments

    Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.